Der Staat: Definition, Komponenten und Regierungsformen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB
Was ist ein Staat? Definition und Komponenten
Der Staat ist die höchste politische und administrative Einheit, die ein Territorium umfasst und unter dessen Aufsicht sich alle Einwohner befinden. Ein Staat besteht aus einem Gebiet mit klaren und international anerkannten Grenzen (einschließlich Hoheitsgewässer (200 Meilen), Untergrund, Botschaften und Konsulate, Luftraum, Kriegsschiffe und Militärflugzeuge), in dem eine Bevölkerung lebt, die von derselben Regierung und denselben Gesetzen regiert wird. Außerdem besitzt der Staat Symbole, die ihn kennzeichnen, wie eine Hymne, eine Flagge, eine Hauptstadt und in der Regel eine eigene Währung.
Das Staatsgebiet und die Grenzen
Alle Staaten verfügen über ein Gebiet, über das sie ihre Macht ausüben. Dieses Gebiet ist durch Grenzen beschränkt, die es von anderen ausländischen Staaten abgrenzen. Niemand darf diese Grenzen ohne Genehmigung überschreiten. Der Staat kann jedoch nicht außerhalb dieser Grenzen handeln.
Die Bevölkerung und Staatsbürgerschaft
Die Bevölkerung, die sich im Hoheitsgebiet eines Staates befindet, umfasst alle Bürger dieses Staates.
Gesetze und Durchsetzung der Staatsgewalt
Zur Regulierung des Landes und der Bevölkerung erlässt der Staat eine Reihe von Gesetzen, die von allen Personen und Organisationen, die Teil dieses Staates sind (Kapitalgesellschaften, politische Parteien, Gewerkschaften, kulturelle Vereinigungen, NGOs usw.), eingehalten werden müssen. Der Staat kann seine Beschlüsse mit Gewalt durchsetzen und hat die Macht, diejenigen, die das Gesetz nicht beachten, gerecht zu bestrafen.
Vielfalt der Staaten: Größe, Geschichte und Macht
Die gegenwärtige Welt besteht aus rund 200 Staaten. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen ihnen. Einige Staaten wurden erst kürzlich gegründet, während andere eine lange Geschichte haben. Zum Beispiel wurde Osttimor 2002 und Montenegro 2006 gegründet, während Ägypten eine Geschichte von über 5000 Jahren aufweist. Einige Staaten sind sehr groß, andere sind winzig. Russland, der weltweit größte Staat, umfasst eine Fläche, die größer ist als der europäische Kontinent oder Ozeanien. Am entgegengesetzten Ende stehen mehrere Mikrostaaten, deren Gebiet nur eine einzige Fläche umfasst, wie Monaco, Singapur und San Marino. Vor allem aber sind nicht alle Staaten gleichermaßen mächtig. Die **USA** sind die führende Weltmacht aufgrund ihrer politischen, militärischen und wirtschaftlichen Stärke. Andere Großmächte sind China, Japan, die EU-Länder und Russland. Die meisten EU-Mitgliedstaaten haben jedoch nur geringen Einfluss auf andere.
Wichtige Regierungsformen im Überblick
Republik
In einer Republik ist das Staatsoberhaupt der Präsident. In **demokratischen Republiken** wird der Präsident von den Bürgern gewählt, während in **Diktaturen** der Präsident von den Gruppen gewählt wird, die die Macht kontrollieren.
Monarchie
Monarchien sind jene Staaten, in denen das Staatsoberhaupt der König ist, der sein Amt nach dem Geburtsrecht antritt und es an seine Kinder weitergibt. Monarchien können demokratisch oder diktatorisch sein.
Diktatur
Die **Diktatur** (von lateinisch dictatura) ist eine Regierungsform, bei der die Macht um die Figur eines Einzelnen (Diktator) konzentriert ist, in der Regel durch die Konsolidierung einer De-facto-Regierung. Sie ist gekennzeichnet durch:
- Die Abwesenheit der Gewaltenteilung.
- Eine Neigung zur Ausübung willkürlicher Kontrolle zugunsten einer Minderheit.
- Die Abwesenheit der Zustimmung seitens der Regierten.
- Die Unmöglichkeit, dass die Opposition durch einen institutionalisierten Prozess an die Macht kommt.
Demokratie
Die **Demokratie** ist eine Form der Organisation von Personengruppen, deren vorherrschendes Merkmal darin besteht, dass der Besitz der Macht bei allen Mitgliedern liegt, um Entscheidungen zu treffen, die dem kollektiven Willen der Gruppe entsprechen.
Streng genommen ist die Demokratie eine Regierungsform und Staatsorganisation, in der kollektive Entscheidungen vom Volk durch partizipative Mechanismen getroffen werden, die den Vertretern direkt oder indirekt Legitimität verleihen. Grob gesagt: Demokratie ist eine Form der sozialen Interaktion, in der die Mitglieder frei und gleich sind und die sozialen Beziehungen gemäß etablierten vertraglichen Mechanismen geregelt werden.