Der Staat: Vermittlung, Konzepte und Verfassungsordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

UNIT 1 - Der Staat: Der Prozess der Vermittlung, Konzepte und Elemente

1. Der Begriff des Staates

  • Im Mittelalter bezeichnete Status (daher das Wort Staat) den Status einer Person oder eine Gruppe in einem bestimmten Zustand.
  • Zu dieser Zeit waren die Entscheidungen stark religiös geprägt. Machtverhältnisse basierten auf Unterwerfung und Loyalität der Mitglieder gegenüber den Feudalherren und/oder dem König.
  • Dies bedeutete, dass es viele Machtzentren gab. Allerdings kann der Ursprung des Staates in kreisfreien Städten gefunden werden, die sich gegen das Papsttum und den Kaiser auflehnten. Sie gründeten ein einziges Zentrum der Macht.
  • In „Der Fürst“ (Niccolò Machiavelli) wird der Begriff Staat zum ersten Mal verwendet. Er benutzt ihn als „eine Politik, die durch Stabilität und Kontinuität in der Ausübung von Macht gekennzeichnet ist“.

2. Elemente des Staates

Es gibt keine Möglichkeit der Existenz einer Verfassung ohne Staat. Es ist daher sehr wichtig, die Elemente zu kennen, die einen Staat definieren:

  • Territorium: Es ist notwendig, die Grenzen des Gebiets festzulegen, in dem jede Organisation ihre Souveränität ausüben soll.
  • Die Menschen: Eine Gruppe von Menschen, die in dem Gebiet leben und die Staatsangehörigkeit des Staates besitzen. Sie sind keine Untertanen, sondern Bürger. Lange Zeit wurden sie als Nation bezeichnet, was bei der Unterscheidung zwischen nationaler Souveränität und Volkssouveränität wichtig war. Durch das allgemeine Wahlrecht ist diese Unterscheidung jedoch weniger bedeutsam geworden.
  • Macht: Die Behörde ist eine Gruppe von Menschen, die die Fähigkeit zur Machtausübung im Gebiet besitzt. Dies ist die Souveränität.


ITEM 2 - Ursprung und Evolution der verfassungsmäßigen Ordnung

1. Quelle des Verfassungsrechts

  • Der erste Name des Verfassungsrechts war politische Rechte, und es war verantwortlich für die Prüfung der Bestimmungen über die Organisation und den Betrieb der politischen Macht.
  • Um das 18. Jahrhundert setzte sich das Öffentliche Recht hauptsächlich aus Regeln des römischen Rechts und des kanonischen Rechts zusammen. Anschließend wurde es durch einen Teil des Zivilrechts ergänzt.

2. Entstehung des liberalen Staates

  • Die erste Verfassung der Geschichte entstand in Großbritannien, weil es das erste Land war, das ein parlamentarisches System etablierte, in dem Exekutive und Legislative partnerschaftlich zusammenarbeiteten.
  • In Großbritannien entstand im 13. Jahrhundert die „Magna Carta“, das erste Dokument, das dem König Grenzen setzte und den Feudalherren eine Reihe von Rechten gewährte. Man kann jedoch nicht von Verfassungsmäßigkeit im Sinne der Allgemeinheit sprechen. Es war kein geschriebenes Gesetz wie heute, sondern historisch gewachsen. Es entstand durch eine Reihe von Dokumenten, die im Laufe der Zeit schriftlich fixiert wurden.

3. Geburt des Konstitutionalismus

  • Der Konstitutionalismus entstand in der euro-atlantischen Revolution (Frankreich/USA), zu einer Zeit, in der die ersten schriftlichen Verfassungen entstanden. Die Verfassung wurde in dieser Zeit als etwas Unveränderliches verstanden, aber das änderte sich im Laufe der Regierungszeit.
  • Die ersten schriftlichen Verfassungen sind:
  • Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, 1787: Sie konzentrierte sich zunächst auf die Institutionen, die den Staat aufbauten. Im Laufe der Zeit erkannten sie, dass es auch Rechte und Pflichten der Bürger geben sollte, konnten dies aber nicht ändern, da das Reformsystem zu kompliziert war. Zur Fixierung der Änderungen wurden eine Art von Anlagen zur Verfassung hinzugefügt, in denen diese Themen behandelt wurden.
  • Französische Verfassung von 1791: Sie wurde in Kenntnis und unter Berücksichtigung der amerikanischen Verfassung erstellt. Der Schwerpunkt lag nicht auf Gleichheit, sondern auf der Teilung oder Verteilung der Zuständigkeiten. Sie setzte die Exekutive beim König, die Justiz bei Richtern (die zuvor vom König ernannt wurden) und die Legislative bei einer gewählten Versammlung fest. All dies wurde in der Verfassung festgelegt, jedoch vor der Niederschrift der „Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“.
  • Spanische Verfassung von 1812

Verwandte Einträge: