Staatsbürgerschaft, Nation und Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Politische Dimensionen der Staatsbürgerschaft

Staatsbürgerschaft beschreibt die Art und Weise, wie Bürger sich auf den Staat beziehen.

Zu den Merkmalen gehört in jedem Fall die Einbeziehung der Bürger in die Politik der Gemeinschaft.

Diese Integration beinhaltet notwendigerweise eine Reihe von Rechten und Pflichten, die das Verhältnis zwischen Bürger und Staat regeln.

Sie verkörpern die Rechte des Einzelnen. Der Staat muss die Rechte und Pflichten der Bürger anerkennen, garantieren und schützen.

Staatsbürgerschaft hat eine wesentliche politische Dimension. Sie betrifft die politische Organisation sowie die Pflichten und Rechte der Bürger.

Durch unsere Rechte und Pflichten beziehen wir uns auf die Gesellschaft.

Die Nation und ihre Bedeutung

Der Begriff „Nation“ bezeichnet integrierte Gemeinschaften in einem geografischen Gebiet, die durch Bräuche und kulturelle Traditionen verbunden sind, aber nicht notwendigerweise als politische Vereinigungen organisiert sind. Dies hat eine ethisch-moralische Bedeutung.

Die Nation wandelt sich von einer Gemeinschaft kultureller Tradition und Abstammung zu einer Nation von Staatsbürgern.

Sie drückt einen gemeinsamen politischen Willen aus und erhält eine politische und rechtliche Dimension.

Sie hat zwei Gesichter:

  • Kulturnation: Sie drückt die Zugehörigkeit zu einem Volk oder einer Gemeinschaft durch Sprache oder gemeinsame Geschichte aus.
  • Staatsnation: Sie ist die politische Vereinigung freier und gleicher Individuen. Sie basiert auf dem Willen der Bürger, eine politische Gemeinschaft zu bilden.

Neue Formen der Staatsbürgerschaft

Neue Staatsbürgerschaft wird definiert als „die Anpassung polyethnischer Rechte, Vertretung oder Selbstverwaltung je nach Gruppe“. Es gibt 3 Arten:

  • Spezielle Vertretungsrechte
  • Polyethnische Rechte
  • Selbstverwaltungsrechte (Übertragung von Befugnissen an nationale Minderheiten)

Es gibt 3 verschiedene Klassen der Staatsbürgerschaft:

  • Differenzierte Staatsbürgerschaft: Erkennt Gruppenrepräsentationsrechte an.
  • Multikulturelle Staatsbürgerschaft: Berücksichtigt polyethnische Rechte.
  • Staatsbürgerschaft mit Selbstverwaltungsrechten.

Sicherheit als Ursprung der Gesellschaft

Der Ursprung der Gesellschaft liegt auch in der Suche nach Erhaltung und Sicherheit: Schutz des Lebens, des Eigentums und der Freiheit, die im Naturzustand hypothetisch sind.

In einem Kriegszustand aller gegen alle fehlen die Voraussetzungen für ein mögliches und vorteilhaftes Zusammenleben.

Daher sind die Menschen gezwungen, Gesellschaft und Staat zu bilden – zum Schutz von Leben, Eigentum und Freiheit jedes Einzelnen.

Es ist der Wunsch, den elenden Zustand des Krieges zu verlassen, der zwangsläufig aus den natürlichen Leidenschaften der Menschen entsteht, wenn keine sichtbare Macht existiert, um sie in Schach zu halten.

Gesellschaftsentstehung und Bedürfnisse

Ein weiterer Ursprung der Gesellschaft:

Die Bedürftigkeit der Menschen und die Notwendigkeit der Bedürfnisbefriedigung. Aristoteles sieht hier den Ursprung der familiären Gemeinschaft und daraus folgend der sozialen und politischen Gemeinschaft.

Dies führt zur Entstehung der Zivilgesellschaft und der politischen Gesellschaft bzw. des Staates.

Verwandte Einträge: