Staatsformen: Monarchien, Republiken, Verwaltung & Weltpolitik
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB
Staatsformen: Monarchien und Republiken
Monarchien
Monarchien sind Staaten, in denen das Staatsoberhaupt ein König oder eine Königin ist, der/die das Amt durch Geburtsrecht innehat und an seine/ihre Nachkommen weitergibt.
Republiken
In Republiken ist das Staatsoberhaupt ein Präsident, der von den Bürgern oder anderen Macht kontrollierenden Gruppen gewählt wird.
Territoriale Organisation von Staaten
Verwaltungsgliederung in verschiedenen Ländern
- Spanien: Städte, Provinzen und autonome Gemeinschaften.
- Frankreich: Départements.
- Schweiz: Kantone.
Staatliche und lokale Institutionen
Es gibt zwei Haupttypen von Institutionen:
- Der Staat hat die Macht, seine Entscheidungen im gesamten Staatsgebiet durchzusetzen.
- Lokale Behörden (z.B. Gemeinden) können ihre Entscheidungen nur in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich durchsetzen.
Zentralismus und Dezentralismus
Zentralisierte Staaten
In zentralisierten Staaten sind lokale und regionale Institutionen stark von den staatlichen Institutionen abhängig.
Dezentralisierte Staaten
In dezentralisierten Staaten haben Regionen und Gemeinden eigene Einrichtungen und weitreichende Befugnisse. Spanien ist ein Beispiel für einen dezentral organisierten Staat.
Internationale Beziehungen und Konflikte
Internationale Abkommen
Um die Beziehungen zwischen Staaten zu regeln und zu erleichtern, werden Verträge, Pakte und Konventionen unterzeichnet. Dies sind Dokumente, in denen sich Staaten verpflichten, bestimmte Aktionen auszuführen.
Arten von Konflikten
Trotz internationaler Abkommen können Konflikte zwischen Staaten entstehen:
- Wirtschaftliche Konflikte: Diese treten auf, wenn die wirtschaftlichen Interessen zweier Länder kollidieren.
- Militärische Konflikte: Diese können zu Kriegen führen.
Internationale Organisationen
Internationale Organisationen sind Vereinigungen, die von Staaten gegründet wurden, um Fragen von gemeinsamem Interesse zu behandeln. Es gibt solche mit weltweiter Reichweite und andere, die sich nur auf eine bestimmte Region der Welt konzentrieren.
Die Vereinten Nationen (UN)
Die Vereinten Nationen (UN) wurden 1945 gegründet und verfolgen drei Hauptziele:
- Verteidigung der Menschenrechte
- Friedenssicherung
- Förderung der friedlichen Zusammenarbeit zwischen Staaten
Staatsformen nach Religionsbezug
Säkulare Staaten
In säkularen Staaten besteht eine vollständige Trennung zwischen Staat und Religion. Dennoch können sie Vereinbarungen mit bestimmten Religionen treffen, um ihnen aufgrund ihrer traditionellen sozialen Bedeutung gewisse Vorteile zu gewähren.
Konfessionelle Staaten
In konfessionellen Staaten ist eine bestimmte Religion mit besonderen Rechten ausgestattet oder Staatsreligion. Sie sind oft nicht demokratisch, und die Ausübung anderer Religionen als der offiziellen kann eingeschränkt sein.
Theokratien
In Theokratien ist die Religion die Grundlage des Staates, und heilige Bücher dienen als Rechtsgrundlage. Die Ausübung anderer Religionen ist oft verboten.