Staatshaushalt: Definition, Bestandteile und Finanzierung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,91 KB.
Staatshaushalt: Grundlagen und Definition
Der Staatshaushalt ist ein jährlich verabschiedetes Gesetz, das festlegt, wie viel Geld der Staat ausgeben darf und wofür. Er beinhaltet eine Prognose der Einnahmen, die zur Finanzierung der Ausgaben dienen. Öffentliche Haushalte werden jährlich von Regierungen neu erstellt, um zu entscheiden, wofür im nächsten Jahr Geld ausgegeben wird und wie diese Ausgaben finanziert werden sollen.
Bestandteile des Staatshaushalts
- Die Regierung bereitet den Staatshaushalt vor. Er ist jährlich und beinhaltet die voraussichtlichen Kosten und Erlöse des öffentlichen Sektors.
- Autonome Gemeinschaften und Gemeinden verabschieden ebenfalls jährlich ihre eigenen Autonomie- und Kommunalhaushalte.
Ausgeglichener Haushalt vs. Defizit
Ein ausgeglichener Haushalt liegt vor, wenn die Einnahmen den Ausgaben entsprechen. Ein Haushaltsüberschuss entsteht, wenn die Einnahmen höher sind als die Ausgaben. Reichen die Einnahmen nicht aus, um die Ausgaben zu decken, entsteht ein Haushaltsdefizit. Ein zyklisches Defizit tritt auf, wenn sich die Wirtschaft in einer Rezession befindet, was zu einem Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und somit der öffentlichen Einnahmen führt.
Öffentliche Ausgaben: Bereiche und Beispiele
Die öffentlichen Ausgaben umfassen alle Ausgaben der zentralen und lokalen öffentlichen Verwaltungen.
Bereiche der öffentlichen Ausgaben:
- Sozialschutz: Ausgaben für Renten, Arbeitslosengeld und andere Sozialleistungen.
- Gesundheit: Ausgaben für den Bau von Krankenhäusern und Gesundheitszentren, Medikamente usw.
- Allgemeine Dienstleistungen: Bezahlung von Beamten.
- Bildung: Gebäude, EDV-Ausstattung, Schulmobiliar, Gehälter.
- Wirtschaft & Investitionen: Zur Steigerung der Produktivität der Wirtschaft sowie Investitionen in Infrastruktur und Forschung.
Steuern und Einnahmequellen
Der Staatshaushalt wird durch verschiedene Einnahmequellen finanziert, hauptsächlich durch Steuern und Sozialbeiträge.
Direkte und indirekte Steuern
- Direkte Steuern: Werden auf eine direkte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen erhoben, wie z.B. Einkommen oder Vermögen (z.B. Einkommensteuer).
- Indirekte Steuern: Werden auf einen indirekten Ausdruck der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erhoben, z.B. Verbrauchssteuern.
Weitere Einnahmequellen
- Beiträge von den Sozialversicherungsträgern
- Steuern
- Andere Einnahmequellen
Sozialbeiträge
Sozialbeiträge sind Zahlungen zur Sozialversicherung, die sowohl von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern geleistet werden und Ansprüche auf Sozialleistungen begründen.
Steuern im Detail
Steuern sind obligatorische Zahlungen, die der Steuerpflichtige an den Staat leistet, ohne eine direkte Gegenleistung zu erhalten. Mehr als die Hälfte der Staatseinnahmen stammen aus Steuern. Es wird unterschieden zwischen:
- Direkten Steuern: Erfassen das Einkommen oder Vermögen des Einzelnen unter Berücksichtigung seiner wirtschaftlichen und familiären Verhältnisse. Die wichtigsten sind die Einkommensteuer und die Vermögenssteuer.
- Indirekten Steuern: Erfassen den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen.
Weitere Abgaben
- Gebühren: Werden für die Nutzung von Gütern oder Dienstleistungen der Verwaltung gezahlt.
- Sonderbeiträge: Werden von denjenigen gezahlt, die von einer öffentlichen Arbeit oder Dienstleistung profitieren (z.B. Straßenbau).