Der Staatshaushalt: Prozess, Bedeutung und Wirtschaftspolitik
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB
Das Haushaltsverfahren im Parlament
Abgeordnete des Kongresses können die Anwesenheit der für die Verwaltung Verantwortlichen anfordern, um die Inhalte des Haushaltsplans detailliert zu erläutern. Sollten Änderungen am Haushaltsplan vorgenommen werden, müssen diese dem Haushaltsausschuss vorgelegt werden. Die Aussprache über das gesamte Staatshaushaltsgesetz (PGE) findet in der Plenarsitzung des Parlaments statt. In dieser Debatte wird der Gesamtbetrag der öffentlichen Haushalte festgelegt.
Nach der Debatte, falls die Änderungsanträge abgelehnt werden, wird der Entwurf sofort an den Haushaltsausschuss zurückgeschickt. Sobald das Staatshaushaltsgesetz vom Kongress genehmigt wurde, leitet der Präsident des Kongresses es an den Präsidenten des Senats weiter.
Staatliche Intervention in der Wirtschaft
Die Beteiligung des Staates an der Wirtschaft ist eine Realität, die darauf abzielt, bestehende Ungleichheiten in der Marktwirtschaft zu korrigieren. Der Staat greift in Bereichen wie Bildung, Renten und Gesundheit ein.
Die staatlichen Eingriffe in das Wirtschaftsleben des Landes erfolgen über die Kosten- und Einnahmenprognosen für den öffentlichen Sektor. Diese müssen vom Gesetzgeber durch ein parlamentarisches Gesetz genehmigt werden, damit die Volksvertretung die Wirtschaftstätigkeit des Staates kontrollieren kann.
Die allgemeinen Staatshaushalte haben ihren rechtlichen Rahmen in Artikel 134 der Verfassung und müssen alle Einnahmen und Ausgaben des staatlichen öffentlichen Sektors umfassen. Die Erstellung dieser Schätzungen obliegt der Regierung, während ihre Überprüfung, Änderung und Genehmigung dem Parlament zusteht. Jedes Jahr wird das Haushaltsgesetz des Staates zur Genehmigung vorgelegt, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des derzeit gültigen Allgemeinen Haushaltsgesetzes.
Die Wirtschaftspolitik legt fest, wie die Haushaltsausgaben im jeweiligen Haushaltsjahr getätigt werden sollen, um die wirtschaftspolitischen Ziele der Regierung zu unterstützen.
Haushaltsdefizit, -überschuss und ausgeglichener Haushalt
Im Kontext des Staatshaushalts lassen sich drei grundlegende Szenarien unterscheiden:
- Haushaltsdefizit: Dies liegt vor, wenn die Ausgaben des Staates höher sind als seine Einnahmen.
- Ausgeglichener Haushalt: Ein ausgeglichener Haushalt besteht, wenn die Einnahmen den geplanten Ausgaben entsprechen.
- Haushaltsüberschuss: Ein Überschuss tritt auf, wenn die Einnahmen des Staates seine Ausgaben übersteigen.