Staatstheorien: Hobbes, Marx und Ortega y Gasset

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 1,56 KB.


TEXTE

Hobbes' Staatstheorie

Laut Hobbes

Thema: Die Notwendigkeit des Staates zur Ordnung.

Zusatzidee: Endzustand

AGB:

  • Der Staat: Durch das Instrument der politischen Macht gekennzeichnet, definiert als Vereinigung, die das Gewaltmonopol ausübt.
  • Krieg: Ergebnis menschlicher Leidenschaften ohne sichtbare Macht, die zur Einhaltung von Gesetzen zwingt.

Brauche ich den Staat? Warum? Der Staat garantiert Frieden, Ordnung und Sicherheit.

Marx' Staatstheorie

Laut Marx

Thema: Vergleich des kapitalistischen Staates mit der Sklaverei.

Zusatzidee: Grundlage der Herrschaft ist die Zivilgesellschaft.

AGB:

  • Private Interessen: Nutzen durch Ausbeutung anderer.
  • Lohnarbeit: Verlust der Freiheit gegen Lohn.

In welchem Sinne ist der moderne Staat ein Sklave? Wegen egoistischer Bedürfnisse.

Ortega y Gasset's Staatstheorie

Nach Ortega y Gasset

Thema: Öffentliche Macht und ihre Grenzen.

Zusatzidee: Öffentliche Leistung entspricht der Gesamtheit der Bürger.

AGB:

  • Öffentliche Macht: Institutionen zur Kontrolle und Leitung der Gemeinschaft.
  • Demokratie: Macht liegt beim Volk, vertreten durch ein Parlament.
  • Liberalismus: Freiheit der Bürger, freie Marktwirtschaft.
  • Absolute Macht: Einzelne, die in alle Bereiche eingreifen.

Ist der Staat notwendig, um die Masse zu schützen? Ja, zur Regelsetzung, aber mit Grenzen.

Entradas relacionadas: