Städtehierarchie und Stadtentwicklung
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.
Städtehierarchie
Die Hierarchie im städtischen System
Die städtische Hierarchie betrachtet einerseits die Hierarchie innerhalb einer Stadt und andererseits die Hierarchie zwischen Städten unterschiedlicher Größe.
A) Interne städtische Hierarchie:
Diese kann einen alten Stadtkern (z.B. mittelalterliche Stadtzentren) oder ein neueres Geschäftszentrum (Central Business District, CBD) umfassen. Im CBD findet man den tertiären Sektor. In den Wohngebieten, die die Wohnbedürfnisse verschiedener sozialer Schichten erfüllen, entstehen Stadt-Land-Bereiche. Diese Gebiete integrieren Wohnraum, Gewerbegebiete, spezielle Einrichtungen wie Sportstätten, Pflegeheime und Grünflächen.
B) Hierarchie der Städte:
Die funktionale Spezialisierung, Größe und der Grad der Integration schaffen eine hierarchische Organisation von Städten, die auf drei Prinzipien beruht:
- Je größer die Stadt, desto größer die Vielfalt der Waren und Dienstleistungen.
- Je größer die Stadt, desto größer ihr Einflussbereich.
- Der Einflussbereich kann variieren.
Verschiedene Stadttypen sind:
1. Megalopolis:
Eine Megalopolis ist die größte Form einer urbanen Agglomeration. Sie entsteht, wenn zwei Metropolen physisch und funktional zusammenwachsen, auch wenn sie räumlich getrennt sind (z.B. Tokio-Yokohama, New York-New Jersey).
2. Konurbation:
Ähnlich einer Megalopolis, aber der Zusammenschluss zweier Städte, die keine Metropolen sind.
3. Metropolregion:
Wenn eine Metropole mit anderen, kleineren Städten verbunden ist, die von der Metropole abhängig sind (z.B. Madrid mit seinen Pendlerstädten).
4. Metropole:
Eine Metropole ist in fast allen Ländern zu finden, in der Regel die Hauptstadt (z.B. Madrid, Barcelona).
5. Regionale Metropole:
In Spanien gibt es sieben regionale Metropolen (Valencia, Sevilla, Bilbao, Zaragoza, Palma de Mallorca, La Coruña, Valladolid). Sie bieten spezialisierte Dienstleistungen für ihre Regionen, mit Ausnahme von Palma de Mallorca, das seine Entwicklung dem Tourismus verdankt.
6. Mittelstädte:
In Spanien gibt es über 15 Mittelstädte mit mehr als 250.000 Einwohnern (z.B. Murcia, Vigo).
7. Kleinstädte:
Diese Gruppe umfasst die übrigen 34 Städte mit 50.000 bis 200.000 Einwohnern.
8. Dörfer:
In der Regel weniger als 50.000 Einwohner, obwohl es Ausnahmen gibt, die eher zu den Kleinstädten gezählt werden.
9. Weiler, Landhaus oder Bauernhof:
In der Regel nur eine oder wenige Familien, die unterste Ebene der städtischen Hierarchie. Diese Siedlungsform ist vom Aussterben bedroht.