Stadtentwicklung und Raumplanung in Spanien
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB
Städtischer Wandel und Bodenwert im Kapitalismus
Im kapitalistischen System ist die Stadt zu einem Gut geworden, das gekauft und verkauft wird und sich im Wesentlichen nach den Gesetzen des Marktes entwickelt. Der Wert des Bodens hängt von drei Faktoren ab:
- Lage: Der Preis des Bodens variiert je nach Standort, was zu Wettbewerb um den Raum führt.
- Bebaubarkeit: Dies bezieht sich auf die Menge der Gebäude oder Wohnungen, die an einem bestimmten Ort errichtet werden können. Sie hängt vom Bauvolumen ab, das der Stadtplan zulässt.
- Gewinnpotenzial: Dies bezieht sich auf die Gewinne, die Unternehmer aus der Nutzung des Bodens erzielen können. In Katalonien und Spanien gehören private Immobilien zu den teuersten.
Die Notwendigkeit der Raum- und Stadtplanung
Das Fehlen von Planung im Landgebiet, insbesondere im urbanen Raum, ist eine komplexe Realität, an der mehrere Akteure (Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen) beteiligt sind. Jeder dieser Akteure hat eigene Interessen und übt einen gewissen Druck aus, weshalb es unerlässlich ist, Vorschriften zu schaffen, die ein Mindestmaß an Ordnung gewährleisten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das Hoheitsgebiet zu ordnen, was im Kontext der Städte als Stadtplanung bezeichnet wird.
Stadtentwicklungspläne in Spanien
Entwicklungspläne in Spanien sind technische Dokumente, die gleichzeitig eine rechtliche und eine politische Dimension haben. Sie bündeln alle Bestimmungen und Vorschläge bezüglich des Wachstums und der Entwicklung der geplanten Stadt. Die Gemeinderäte verfolgen das Ziel, alle erwarteten Funktionen in der Stadt zu vereinen und das Leben der Stadtbewohner durch die städtischen Funktionen zu unterstützen.
Die Arten von Plänen können sein:
- Bestandspläne: Sie gehen von einer bestehenden Situation aus, die nicht ignoriert werden darf.
- Korrekturpläne: Ihr Zweck ist es, bestehende Defizite und Probleme zu beheben.
- Pilotpläne: Sie planen Investitionen und prognostizieren zukünftige Maßnahmen, die für die Stadt möglich und wünschenswert sind.
- Normative Pläne: Sie sind Gesetze, deren Einhaltung für alle obligatorisch ist.
Klassifizierung von Boden
Boden hat verschiedene Nutzungsmöglichkeiten und kann klassifiziert werden als:
- Urbanes Bauland: Bereits bebaut und in das städtische Straßennetz integriert.
- Entwickelbares Bauland: Land, das für städtische Bebauung vorgesehen ist.
- Nicht bebaubares Land: Land, auf dem Bebauung nicht erlaubt ist.
Diese Pläne umfassen auch allgemeine Regelungen und Infrastrukturprojekte.