Stadtentwicklung und -struktur
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 3,5 KB.
Metropolregion
Eine Metropolregion ist eine städtische Region, deren Agglomeration eine zentrale Stadt umfasst, die der Region ihren Namen gibt, sowie eine Reihe von Satellitenstädten (z. B. Schlafstädte oder Funktionsstädte), die durch einen Prozess verbunden sind.
Periurbane Siedlungen
Periurbane Siedlungen sind Gebiete, die um Städte herum angeordnet sind. Sie bilden einen Übergang zwischen Stadt und Land und weisen eine Mischung aus städtischen und ländlichen Nutzungen und Lebensweisen auf, die sich aus den Vorstädten entwickeln. Einige dieser Gebiete dienen als Business Center, in denen sich Handel, Wirtschaft und die Eliten konzentrieren, die Dienstleistungen, Verwaltung usw. anbieten. Business Center sind in der Regel in der Stadt oder in historischen Stadtzentren/Altstädten angesiedelt.
Stadtmitte / Altstadt
Die Stadtmitte oder Altstadt ist das Zentrum der Stadt, das dem vorindustriellen Stadium des städtischen Wachstums entspricht. In einigen Städten sind hier noch historische Gebäude erhalten. Der Grundriss ist meist unregelmäßig, und die Gebäude sind alt oder von Grünflächen umgeben. Im Zentrum befinden sich in der Regel historische Gebäude, das künstlerische Erbe der Stadt und die Sitze der Stadtverwaltungen. Das Zentrum ist auch ein Ort für Unterhaltung und Kultur.
Urbane Lage
Die urbane Lage bezeichnet den spezifischen Ort, an dem sich eine Stadt in einer physischen Umgebung befindet. Städte wurden ursprünglich aus Verteidigungsgründen oder aufgrund ihrer kommerziellen Funktion entlang von Verkehrswegen gegründet.
Stadtmorphologie
Die Stadtmorphologie beschreibt das äußere Erscheinungsbild einer Stadt, einschließlich der Bau- und Landnutzungspläne.
Radiocentrischer Plan
Ein radiocentrischer Stadtplan ist ein Plan, bei dem eine Reihe von Straßen von einem zentralen Punkt aus radial verlaufen und von konzentrischen Kreisstraßen geschnitten werden.
Stadterweiterung
Die Stadterweiterung ist eine Politik der städtischen Ausdehnung, die vom Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts aufgrund des Bevölkerungswachstums durch die Einführung industrieller oder tertiärer Aktivitäten betrieben wurde. Stadterweiterungen folgen in der Regel einem Rasterplan. Wichtige Beispiele für Stadterweiterungen, die als Vorbild für andere Städte dienten, waren Madrid und Barcelona.
Städtische Funktionen
Städtische Funktionen sind die sozioökonomischen Aktivitäten und Dienstleistungen, die Städte für ihr Umland erbringen. Städte können nach ihren Funktionen in primäre, sekundäre und tertiäre Städte eingeteilt werden. Heutige Städte sind multifunktional, können aber bestimmte Funktionen hervorheben.
Stadthierarchie / Städtisches System
Die Stadthierarchie oder das städtische System ist die Organisation der spanischen Städte innerhalb des städtischen Systems in verschiedene Kategorien, je nach Größe ihrer Bevölkerung, Vielfalt und Qualität ihrer Aufgaben und dem Ausmaß ihres Einflusses. Die Kategorien sind: Metropolen, mittlere Städte und Kleinstädte oder Dörfer.
Ballungsraum
Ein Ballungsraum ist ein zusammenhängendes Stadtgebiet, das durch das gleichzeitige Wachstum von zwei oder mehr Städten entsteht. Jede Stadt in einem Ballungsraum behält ihre administrative Unabhängigkeit. Der wichtigste verbindende Faktor ist in der Regel die Verkehrsinfrastruktur.