Stadtgefüge und urbane Entwicklung: Konzepte & Begriffe
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB
Die urbane Landschaft und Stadtgefüge
Grundlagen der Stadtstruktur
Die Gebäude sind ein wesentlicher Bestandteil der urbanen Landschaft. Das städtische Grundstück ist die Art und Weise, Gebäude in der Stadt zu gruppieren und anzuordnen, um Straßen zu bilden. Die Stadtstruktur hat im Laufe der Geschichte viele Veränderungen erfahren, vor allem aufgrund der Bedürfnisse des Transports.
Bauweisen im Stadtbild
Geschlossene Bauweise
Die geschlossene Bauweise liegt vor, wenn Gebäude ausgerichtet sind und Wand an Wand große Blöcke bilden. Sie ist in älteren Stadtteilen weit verbreitet, wo der Boden teuer ist.
Offene Bauweise
Die offene Bauweise liegt vor, wenn die Gebäude voneinander isoliert und durch Leerzeichen, häufig Grünflächen, getrennt sind. Diese Bauweise ist dominant in postindustriellen Wohngebieten, wo der Boden relativ billig ist.
Faktoren des Stadtgefüges
Das Stadtgefüge hängt von der Stadtseite, den Merkmalen der Gebäude, den Bedürfnissen ihrer Einwohner und den verfügbaren wirtschaftlichen Ressourcen ab.
Urbane Transformationen und Stadterneuerung
In vielen antiken Städten wird das Stadtgefüge zerstört und ersetzt. Stadterneuerung kann durch Alterung oder baufällige Gebäude, Naturkatastrophen, Krieg und Zerstörung oder rein spekulative öffentliche Interessen vorangetrieben werden. Manchmal führen die zuständigen Behörden ganze Sanierungen durch. In den meisten Kommunen besteht heute die Tendenz, die alte Stadtstruktur zu sanieren und zu verändern, da dies der einzige Weg ist, Wohnviertel mit historischem Erbe zu erhalten.
Wichtige Begriffe der Stadtentwicklung
- Ballungsgebiet: Die Vereinigung mehrerer Städte mit wirtschaftlichen und Handelsbeziehungen, ohne physische Diskontinuität oder Verlust ihrer eigenen Verwaltungsstrukturen. In einem Ballungsraum wachsen Städte räumlich zusammen.
- Gartenstadt: Ein von Howard in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeltes Stadtmodell, das eine utopische Lösung für die durch die Industrialisierung und das exorbitante Wachstum der Städte entstandenen städtischen Probleme bot.
- Schlafstadt: Ein am Rande der Stadt gelegenes Gebiet innerhalb des Stadtgebiets, das eine reine Wohnfunktion erfüllt und aus dem sich Pendlerströme entwickeln.
- Metropolregion: Ein integrierter Markt, in dem Dienstleistungen wie Verkehr, Gesundheit und Infrastruktur-Netzwerke integriert sind und ein koordiniertes urbanistisches Vorgehen den Einfluss der städtischen Stadt in einer Region prägt.
- Historisches Stadtzentrum: Der älteste Teil der Stadt, oft die vorindustrielle Stadt, die von Mauern umgeben war. Es war oft von einem ungeordneten Grundriss oder über Straßennamen in der Gegend umgeben, wo sie vor den Mauern geschlossen und bebaut wurde.
- Vorstadt (Suburban): Ein Randgebiet der Stadt, das oft durch eine schlechte Qualität seiner Immobilien geprägt ist. In England hat der Begriff die entgegengesetzte Bedeutung und bezeichnet ein hochwertiges Wohngebiet.