Stadtkonzept: Definition, Merkmale und Akteure
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 2,18 KB.
Das Konzept der Stadt
Das Konzept der Stadt ist komplex und variiert je nach Land und Kontext. Es gibt keine weltweit einheitlichen Kriterien, um eine Stadt von einem Dorf zu unterscheiden. Im Allgemeinen lassen sich jedoch ländliche und städtische Umgebungen klar voneinander abgrenzen.
Städte in der entwickelten Welt wachsen in der Regel geplant und geordnet. Im Gegensatz dazu wachsen Städte in weniger entwickelten Ländern oft ungeplant und ungeordnet. Der Hauptunterschied liegt in den Lebensbedingungen der Bewohner.
Städte aggregieren Dienstleistungen. Kriterien für die Definition einer Stadt sind:
- Einwohnerzahl: In Spanien gelten Orte ab 10.000 Einwohnern als Stadt, aber dies variiert weltweit. In Japan beispielsweise werden Orte erst ab 30.000 Einwohnern als Stadt betrachtet.
- Vorherrschende wirtschaftliche Tätigkeit: Je mehr Menschen in einer Stadt leben, desto mehr Aktivität wird generiert. Beispiele hierfür sind:
- Oxford (Bildung)
- Daro Beach (Tourismus)
- Barcelona (gemischte Aktivitäten)
- Funktionen: Je mehr Funktionen eine Stadt hat, desto wichtiger ist sie. Einige Städte, wie New York oder London, haben eine größere Bedeutung als ihr eigenes Land.
Wir bewegen uns derzeit auf eine Welt der Städte zu. Im Jahr 2000 lebten etwa gleich viele Menschen auf dem Land wie in der Stadt. Die Städte, die am schnellsten wachsen, befinden sich in den weniger entwickelten Ländern.
Die sozialen Produzenten der Stadt
Die Stadt ist ein komplexer Raum, der von verschiedenen Akteuren und sozialen Kräften geformt wird. Jeder Akteur hat seine eigenen Interessen und Ziele, die manchmal widersprüchlich sind. Die wichtigsten Akteure bei der Schaffung der Stadt sind:
- Immobilienentwickler: Sie kaufen Land, bauen Häuser und verkaufen sie.
- Bürger: Sie benötigen Wohnraum.
- Unternehmer: Sie benötigen Platz und Industriegebäude für ihre Unternehmen.
- Verwaltung: Sie baut Infrastruktur und öffentliche Gebäude.