Stadtkonzepte und spanische Städte: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 5,1 KB.

**Stadtkonzepte: Definitionen und Beispiele**

Altstadt

Die Altstadt bezeichnet den vorindustriellen Teil einer Stadt, der von Mauern umgeben ist. Außerhalb der Mauern erstreckt sich eine ungeordnete Ebene. Eine Straße oder ein Gebäude befindet sich oft an der Stelle, wo die Mauer einst stand.

Beispiele: Cáceres, Sevilla

CBD (Central Business District)

Der CBD ist der Bereich, in dem sich die Geschäftsfunktionen konzentrieren. Hier finden sich weniger Wohnungen, dafür aber viele Büros und Banken.

Beispiel: World Trade Center (Barcelona)

Schlafstadt

Eine Schlafstadt ist eine Stadt oder ein Gebiet, in dem Menschen leben, die jedoch über mangelhafte Dienstleistungen und Arbeitsplätze verfügt. Die Bewohner pendeln daher zum Arbeiten in andere Städte.

Beispiel: Móstoles (bei Madrid)

Ballungsraum

Ein Ballungsraum entsteht, wenn zwei getrennte Städte zusammenwachsen, aber jede ihre Autonomie behält.

Beispiel: San Sebastián de los Reyes und Alcobendas (bei Madrid)

Elendsviertel (Chabolismo)

Elendsviertel sind Stadtteile oder Gebiete, die von sozioökonomischen Problemen wie Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität geprägt sind.

Beispiel: Einige Gebiete in Andalusien

Erweiterung (Ensanche)

Die Erweiterung geschieht in der Stadtplanung außerhalb der Altstadt aufgrund von Landmangel und der Nachfrage nach Wohnungen durch die Bourgeoisie.

Beispiel: Erweiterungsgebiete in Barcelona und Madrid

Megalopolis

Eine Megalopolis ist eine Stadt, die durch das Wachstum einer städtischen Agglomeration mit mehr als 20 Millionen Einwohnern und hochentwickelten Transportsystemen entsteht.

Beispiel: Einige Städte in den USA und Japan

Metropole

Metropolen sind große Städte mit einem großen Einflussradius auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Sie erfüllen bestimmte Kriterien, wie z.B. die Einbeziehung angrenzender Gemeinden und die Entwicklung von Verkehrs- und Kommunikationssystemen.

Beispiel: Mexiko-Stadt, einige Städte in den USA

Städtische Morphologie

Die städtische Morphologie beschreibt die äußere Form einer Stadt. Sie ist das Ergebnis des Stadtplans, der Landnutzung und der Bebauung.

Stadtplan und -entwicklung

Der Stadtplan stellt einen Teil der Stadtfläche dar und spiegelt die bebauten und unbebauten Flächen sowie das Straßenlayout wider. Er zeigt auch die geschichtliche Entwicklung bis zur Gegenwart.

  • Unregelmäßiger Plan: Hat keine spezielle geometrische Form und reagiert sowohl auf spontanes Wachstum als auch auf die eigene Art der Urbanisierung. Beispiel: Toledo
  • Orthogonaler Plan oder Gitterplan: Die Straßen kreuzen sich rechtwinklig, auch Schachbrettmuster genannt. Beispiel: Barcelona
  • Radialer Plan: Die Straßen führen zu einem zentralen Punkt und sind radial angeordnet, manchmal gekreuzt von anderen Straßen. Beispiel: Vitoria
  • Linearer Plan: Entsteht zur Verbesserung des Verkehrs in Städten und ist eine Manifestation der peripheren Urbanisierung entlang einer linearen Achse. Beispiel: Ciudad Lineal von Arturo Soria (Madrid)

Vorstadt (Suburbio)

Vorstädte sind Gemeinden, die sich am Rande der Stadt befinden. Dort gibt es Häuser mit Gärten, Wohnblocks, Schlafstädte, Ackerland und Einkaufszentren.

**Spanische Städte und ihre Autonomen Gemeinschaften**

Im Folgenden finden Sie eine Liste spanischer Städte, gruppiert nach ihren jeweiligen Autonomen Gemeinschaften:

  • Galicien: Santiago de Compostela, A Coruña, Pontevedra, Ourense
  • Asturien: Oviedo
  • Kantabrien: Santander
  • Baskenland: Vitoria, San Sebastián, Bilbao
  • Navarra: Pamplona
  • Aragonien: Zaragoza, Huesca, Teruel
  • Katalonien: Barcelona, Lleida, Girona, Tarragona
  • Kastilien und León: Valladolid, Zamora, León, Burgos, Palencia, Segovia, Ávila, Salamanca, Soria
  • La Rioja: Logroño
  • Extremadura: Mérida, Badajoz, Cáceres
  • Kastilien-La Mancha: Toledo, Ciudad Real, Albacete, Cuenca, Guadalajara
  • Madrid: Madrid
  • Valencia: Valencia, Castellón de la Plana
  • Balearen: Palma de Mallorca
  • Andalusien: Sevilla, Huelva, Cádiz, Málaga, Jaén, Granada, Almería, Córdoba
  • Murcia: Murcia
  • Ceuta: Ceuta
  • Melilla: Melilla
  • Kanarische Inseln: Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas

Entradas relacionadas: