Stadtmorphologie verstehen: Schlüsselbegriffe und Konzepte
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 3,15 KB.
Lage
Bezeichnet die relative Position einer Stadt in einem geografischen Gebiet und ihren Einfluss auf die urbane Morphologie.
Plan
Dokument, das bebaute Gebiete einer Stadt darstellt. Es gibt drei Haupttypen: unregelmäßig, konzentrisch/radial und das Grid. Der Plan ist ein wesentliches Element der Stadtmorphologie.
Grundstück (Plot)
Die Anordnung der Gebäude in einer Stadt, die entweder kompakt (geschlossen) oder offen sein kann.
Stadtstruktur
Bezieht sich auf die Aufteilung einer Stadt in Gebiete mit charakteristischer Morphologie und Funktion. In traditionellen Städten sind dies Altstadt, Erweiterungsgebiete und Peripherie.
Agglomeration
Bezeichnet das Phänomen, bei dem Städte zusammenwachsen. Dies umfasst Metropolregionen, Stadtregionen und Megalopolen.
Pfad
Beschreibt das Netz aus Straßen, Gebäuden und Grünflächen in einer Stadt. Die Pfade variieren je nach historischer Epoche.
Erweiterung
Neue Gebiete außerhalb der Altstadt, die im 19. Jahrhundert für neue Gebäude erschlossen wurden.
Gartenstadt
Ein städtebauliches Konzept, das auf realitätsnahen Städten basiert, aber oft in Form von Wohnvierteln mit Gärten umgesetzt wurde.
Lineare Stadt
Ein städtebauliches Projekt, das durch eine breite Straße mit Wohnblöcken aus Einfamilienhäusern mit Gärten geprägt ist. Ein Ergebnis naturalistischer und hygienischer Ideen.
Slums
Arme, informelle Siedlungen in Vorstädten, oft illegal und ohne Planung.
Ballungsraum
Eine städtische Agglomeration, die durch das Zusammenwachsen von zwei oder mehr Städten zu einem kontinuierlichen Stadtgebiet entsteht.
Urbane Region
Eine städtische Agglomeration, die aus verstreuten, aber dennoch dicht beieinander liegenden Städten mit gemeinsamen urbanen Merkmalen besteht.
Megalopolis
Eine städtische Agglomeration, die durch das Zusammenwachsen von drei oder mehr Städten über eine überregionale Ebene hinweg entsteht.
Städtebau
Das Wissen über Entstehung, Entwicklung, Reformen und Fortschritte von Städten im Hinblick auf die Bedürfnisse des menschlichen Lebens.
Generalplan
Der grundlegende Stadtentwicklungsplan für eine Gemeinde, ein Instrument der integrierten Stadtplanung.
Städtisches Netzsystem
Ein System von Städten, das durch bestimmte Elemente und Beziehungen zwischen ihnen gebildet wird.
Urbane Hierarchie
Die Ordnung oder der Rang von Städten in einer Region oder einem Land, basierend auf der Bevölkerungsgröße.
Urbane Beziehungen
Die Verbindungen und Kommunikationen zwischen Städten in einem urbanen System.
Besiedlung
Der Prozess der Ansiedlung von Menschen in verschiedenen Regionen der Erde. Man unterscheidet zwischen konzentrierter und zerstreuter Besiedlung.
Altstadt
Der älteste Teil einer Stadt, der bis zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert zurückreicht.
Innenstadt (Downtown)
Der Teil einer Stadt, in dem sich historische Gebäude, Regierungsstellen, Handel und öffentliches Leben konzentrieren.