Stadttypen und ihre Merkmale
Eingeordnet in Geographie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB
Altstadt
Die Altstadt entwickelte sich von der Entstehung der Stadt bis zur Industrialisierung im neunzehnten Jahrhundert. Sie weist eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf: unregelmäßige Bebauung, kompakte Stadtstrukturen, begrenzte Gebäudehöhen, gemischte Landnutzung und die Vermischung verschiedener sozialer Gruppen. Von der kleinen Industriestadt haben alte Stadtkerne eine zunehmende Verschlechterung sowie Abbau erlitten, weshalb eine Reihe von Rehabilitations- und Konservierungsmaßnahmen eingeleitet wurden.
Business Center (CBD)
Der Teil der Stadt, der städtische Funktionen wie hochspezialisierte Bereiche, vor allem im Finanz- und Unternehmenssektor, aber auch Entscheidungen im öffentlichen und privaten Dienstleistungsbereich, lokalisiert und konzentriert. Sie befinden sich meist in städtischen Gebieten mit hohen Zugänglichkeitsindizes und einem schrittweisen Verlust der ansässigen Bevölkerung, aber auch mit höheren Grundstückspreisen. In Großstädten gibt es in der Regel mehrere CBDs.
Schlafstadt
Wohnsiedlungen am Stadtrand der Metropolregion, die errichtet wurden, um den dringendsten Bedarf an Unterkünften aufgrund der Landflucht zu decken. Die Stadt ist mono-funktional, klein, mit geringer Nähe zu Dienstleistungen und Einrichtungen.
Gartenstadt
Design und städtebauliche Umsetzung, die auf der Integration von Stadt und Land basieren, entstanden im späten neunzehnten Jahrhundert. Der Autor ist Howard, der 1898 "City of Garden" schrieb, wo er ein Modell der bürgerlichen Stadt und Vororte mit Einfamilienhäusern mit Gärten entwickelte. In Spanien verbreitete sich dieses Modell im frühen 20. Jahrhundert.
Ballungsraum
Die Vereinigung von zwei oder mehr Städten, die eine kontinuierliche morphologische Form in Gemeinden bilden, die dem Fortschritt des Urbanisierungsprozesses entlang der Kommunikationslinien folgen. Es gibt eine gewisse funktionale Autonomie und Spezialisierung in den einzelnen Städten.
Slums
Modell der spontanen und improvisierten Wohnbebauung in Vororten, bestehend aus einer Slum-Typologie ohne grundlegende Infrastruktur (Wasser, Strom, Sanitäranlagen, Pflasterung).
Erweiterung
Design und städtebauliche Umsetzung der neuen Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, vor allem durch den Beitrag von Ildefonso Cerdà, als Instrument der Ordnung des starken Wachstums von Stadtgrundstücken, das die Industriestadt forderte. Diese neue Konzeption des Stadtraums befindet sich in einem achteckigen Raster mit abgeschrägten rechteckigen Blöcken, die eine rationale Konstruktion vieler Immobilien ermöglichen, gut an das Zentrum angeschlossen, mit weiten Grünflächen und zweckmäßig ausgestatteten städtischen Dienstleistungen, die vom Bürgertum besetzt wurden.