Stahl verstehen: Definition, Klassifikation & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Was ist Stahl?

Stahl ist im Grunde eine Legierung oder Verbindung von Eisen und Kohlenstoff (ca. 0,05 % bis weniger als 2 %). Manchmal werden andere spezifische Legierungselemente wie Chrom (Cr) oder Nickel (Ni) für bestimmte Zwecke hinzugefügt. Da Stahl im Wesentlichen sehr raffiniertes Eisen (mehr als 98 %) ist, beginnt seine Herstellung mit der Reduktion von Eisenerz (Roheisenproduktion), aus der sich später Stahl entwickelt.

Stahlklassifikation

Kohlenstoffstahl

Über 90 % aller Stähle sind Kohlenstoffstähle. Diese Stähle enthalten unterschiedliche Mengen an Kohlenstoff sowie weniger als 1,65 % Mangan, 0,60 % Silizium und 0,60 % Kupfer. Zu den Produkten, die aus Kohlenstoffstahl hergestellt werden, gehören Maschinen, Karosserien, die meisten Stahlbauten, Schiffsrümpfe, Bettrahmen und Gabeln.

Legierter Stahl

Legierte Stähle enthalten einen bestimmten Anteil an Vanadium, Molybdän und anderen Elementen, zusätzlich zu größeren Mengen an Mangan, Silizium und Kupfer als gewöhnlicher Kohlenstoffstahl. Diese Stähle werden für spezifische Anwendungen entwickelt, die besondere Eigenschaften erfordern. Sie lassen sich wie folgt untergliedern:

Baustähle

Baustähle werden für verschiedene Maschinenteile wie Zahnräder, Achsen und Hebel eingesetzt. Sie finden auch Verwendung in Baukonstruktionen, im Automobil-Chassis-Bau, bei Brücken, Booten und Ähnlichem. Der Legierungsgehalt variiert hierbei von 0,25 % bis 6 %.

Werkzeugstähle

Hochwertige Werkzeugstähle werden für Schneid- und Formwerkzeuge für Metalle und Nichtmetalle verwendet. Sie dienen als Materialien zur Herstellung von Werkzeugen wie Bohrern, Reibahlen, Gewindebohrern und Armaturen.

Niedrig legierter Stahl

Diese Stahlsorte ist die jüngste der vier wichtigsten Arten von Stahl. Niedrig legierte Stähle sind kostengünstiger als konventionelle Stähle, da sie geringere Mengen an teuren Legierungselementen enthalten. Durch eine spezielle Behandlung erhalten sie jedoch eine wesentlich höhere Festigkeit als Kohlenstoffstahl.

Edelstahl

Edelstähle, auch nichtrostende Stähle genannt, enthalten Chrom, Nickel und andere Legierungselemente, wobei der Chromgehalt in der Regel mehr als 12 % beträgt. Diese Zusammensetzung sorgt dafür, dass sie glänzend bleiben und eine hohe Beständigkeit gegen Rost und Oxidation aufweisen, selbst bei Einwirkung von Feuchtigkeit, Säuren oder korrosiven Gasen. Aufgrund ihrer großen Härte und hohen Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Korrosion werden sie beispielsweise in Dampfturbinen, Getrieben, Wellen und Lagern eingesetzt.

Stahlprodukte und Anwendungen

Stahl findet in einer Vielzahl von Produkten und Anwendungen Verwendung, darunter:

  • Flexible Leitungen und Pipelines für niedrigen, mittleren, hohen und extrem hohen Druck.
  • Adapter aus Bronze und Edelstahl.
  • Hydraulikschläuche und Industrieschläuche für allgemeine Saug- und Druckanwendungen.
  • Tauchschläuche.
  • Ventile, Manometer, Bänder und Schellen.
  • Schnellkupplungen.
  • Stahlstäbe für das Bauwesen, sowohl in glatter als auch in gerippter Ausführung (Bewehrungsstahl).

Verwandte Einträge: