Vom Stand zur Klasse: Spaniens soziale Transformation (19./20. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Auflösung der privilegierten Klassen in Spanien

In Spanien existierten die Stände mit der Konfiguration des liberalen Staates im neunzehnten Jahrhundert nicht mehr, da neue Gesetze die rechtliche Gleichheit aller Bürger auferlegten. Im neuen liberalen System zahlten alle gesellschaftlichen Gruppen Steuern, wurden von denselben Gesetzen und Gerichten beurteilt und hatten die gleichen politischen Rechte. Daher bildete die gesamte Bevölkerung eine einzige rechtliche Kategorie: die des **Bürgers**.

Die soziale Kluft wurde nun nach dem Reichtum und nicht nach der rechtlichen Situation festgelegt, und die Menschen wurden durch eine bestimmte soziale Klasse definiert.

Der Niedergang von Adel und Klerus

Der Adel: Verlust der Privilegien, Erhalt des Einflusses

Durch die Abschaffung der speziellen Gesetze, die den Adel betrafen, verlor dieser seine rechtlichen Privilegien, behielt jedoch seinen sozialen und wirtschaftlichen Einfluss.

Der Klerus: Säkularisierung und Machtverlust

Beim Klerus hatten der Prozess der Säkularisierung und die Entfremdung einen großen Einfluss auf die Macht der Kirche. Laizistische Gesetze, die von der politischen Macht erlassen wurden, führten dazu, dass viele Klöster leer standen. Mit dem Verlust der wirtschaftlichen Macht sank die Zahl der Geistlichen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts.

Obwohl die katholische Kirche in Spanien an Macht und sozialem Einfluss verlor, verfügte sie über eine große Hierarchie, die die Politik und die Lebensweise beeinflusste und deren Lebensstil dem der oberen Klassen ähnelte. Zur Zeit der Restauration war der Aufstieg der Geistlichen und Mitglieder religiöser Orden signifikant.

Eine neue soziale Organisation: Die Klassengesellschaft

Die sozialen Klassen sind relativ offene Gruppen. Im liberalen Spanien des zwanzigsten Jahrhunderts bildeten sich zwei Hauptgruppen heraus:

  • Auf der einen Seite das **städtische Bürgertum**, das seinen Wohlstand aus Industrie- und Landwirtschaftsbesitz, Einkommen, Vermögen oder Arbeit schöpfte.
  • Auf der anderen Seite das **Proletariat**, bestehend aus Menschen, die nur Lohnarbeit leisteten.

Die Zusammensetzung der neuen Klassen

Die Oberschicht und das Bürgertum

Die Oberschicht setzte sich aus dem Adel und den Großgrundbesitzern (auch Nicht-Adlige) zusammen. Die Mittelschicht umfasste das kleine und mittlere städtische Bürgertum, zu dem Regierungsangestellte und Freiberufler gehörten.

Die Arbeiterklasse und soziale Bewegungen

Die Arbeiterklasse der neuen Industriegesellschaft unterschied sich in ihrer Art der Rebellion stark von der des *Ancien Régime*. Die Ungleichheit des Reichtums und die harten Lebensbedingungen führten zur Entstehung neuer sozialer Bewegungen und ideologischer politischer Strömungen.

Verwandte Einträge: