Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 5,9 KB.
AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung
Was ist Standardisierung?
- Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
- Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
- Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
- Ziele der Standardisierung sind:
- Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
- Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
- Verhinderung von Handelshemmnissen.
- Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.
Definition einer Norm
Eine Norm ist eine technische Spezifikation oder ein anderes öffentliches Dokument, das in Zusammenarbeit und mit dem Konsens aller Beteiligten erstellt wurde. Sie basiert auf den Ergebnissen von Wissenschaft, Technologie und Erfahrung und zielt auf den optimalen Fortschritt der Gemeinschaft ab. Eine Norm wird von einer anerkannten Organisation genehmigt. (ISO-Definition)
Merkmale einer technischen Norm
- Sie enthält freiwillige technische Spezifikationen.
- Sie wird durch Konsens aller Beteiligten erstellt: Hersteller, Behörden, Verbraucher, etc.
- Sie basiert auf den Ergebnissen der Erfahrung und der technologischen Entwicklung.
- Sie wird durch eine anerkannte nationale, regionale oder internationale Normungsorganisation genehmigt.
- Sie ist öffentlich zugänglich.
- Normen bieten eine gemeinsame Sprache für die Kommunikation zwischen Unternehmen, Behörden, Nutzern und Verbrauchern.
Vorteile der Standardisierung
Für Verbraucher
- Standards gewährleisten die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen.
- Sie informieren über die Merkmale eines Produkts.
- Sie erleichtern den Vergleich zwischen verschiedenen Angeboten.
Für Hersteller
- Vereinfachung der Varianten und Typen von Produkten.
- Verbesserung des Managements und des Designs.
- Erleichterung der Vermarktung von Produkten und des Exports.
- Vereinfachung des Einkaufsmanagements.
- Senkung des Lagervolumens und der Herstellungskosten.
Für die öffentliche Verwaltung
- Vereinfachung der Entwicklung von Rechtstexten.
- Unterstützung bei der Schaffung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitspolitiken.
- Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung.
- Optimierung des Handels.
Akkreditierung (AENAC)
Akkreditierung ist ein Verfahren, bei dem eine zugelassene Stelle formell anerkennt, dass eine Organisation kompetent ist, eine spezifische Konformitätsbewertungstätigkeit durchzuführen.
Vorteile der Akkreditierung
Durch die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen kann Folgendes besser gewährleistet werden:
- Technische Kompetenz
- Unparteilichkeit
- Transparenz
- Objektivität
Zertifizierung
Zertifizierung ist die Tätigkeit einer anerkannten und unabhängigen Stelle, die bestätigt, dass ein Unternehmen, ein Produkt, ein Prozess, eine Dienstleistung oder eine Person die Anforderungen oder Standards erfüllt, die in technischen Spezifikationen festgelegt sind.
Vorteile der Zertifizierung
- Förderung der Unternehmensentwicklung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Erschließung neuer Märkte und Erleichterung des Exports.
- Nachweis des Engagements für die Umwelt.
- Förderung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
- Optimierung der Produktionsprozesse.
- Schaffung von Vertrauen der Verbraucher in die gekauften Produkte oder Dienstleistungen.
- Schutz vor unlauterem Wettbewerb.
- Differenzierungsmerkmal.
- Internationale Anerkennung.
- Verbesserung des Unternehmensimages.
- Ermöglichung des Zugangs zu eingeschränkten Märkten.
- Verbesserung des Zugangs zu öffentlichen Aufträgen.
- Schaffung von Vertrauen und Loyalität bei den Kunden.
- Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit mit der Gemeinde.
- Veranschaulichung des Engagements des Managements gegenüber Kunden und Lieferanten.
Zulassung
- Zulassung ist die Genehmigung der Produktion und Vermarktung eines Produkts durch eine unabhängige Stelle.
- Die Zulassung bescheinigt die Übereinstimmung mit den durch Rechtsvorschriften festgelegten technischen Spezifikationen.
- Es handelt sich um ein obligatorisches Verfahren.
- Die Zulassung ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Vermarktung und den Vertrieb eines Produkts in einem bestimmten Markt.
- Aus technischer Sicht erlässt der Staat Rechtsvorschriften über die Mindestanforderungen an die Sicherheit in Bezug auf das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie den Umweltschutz.