Stationäre Lademaschinen: Typen, Funktionen und Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Kapitel 12: Stationäre Lademaschinen – Typen, Funktionen und Wartung

1. Was ist ein Seilbagger und welche Funktion hat er?

Ein Seilbagger ist eine stationäre Lademaschine, die einen Eimer (Schöpflöffel, Löffel) verwendet. Er sammelt Material (Erde) durch Ziehen des Eimers mittels Seilen. Nach dem Füllen wird der Eimer so positioniert, dass das Material sicher gehalten wird. Er kann angehoben und gedreht werden, um die Last an jeder Position innerhalb der Reichweite der Abladestelle zu entleeren.

2. Andere Bezeichnungen für den Seilbagger und seine Komponenten

Der Seilbagger ist auch als Schürfkübelbagger bekannt.

Wesentliche Komponenten sind:

  • Chassis (Unterwagen)
  • Fahrwerk (Raupen oder Schreitwerke)
  • Ausleger
  • Seilrollen
  • Schöpflöffel
  • Seile

3. Unterschied zwischen Hochlöffelbagger und Tieflöffelbagger

Der Hauptunterschied liegt in der Arbeitshöhe der Materialaufnahme. Während der Hochlöffelbagger Material oberhalb des Fahrwerks aufnimmt, arbeitet der Tieflöffelbagger unterhalb dieses Niveaus. Aus diesem Grund wird der Tieflöffelbagger häufig für Gräben und Aushubarbeiten eingesetzt.

4. Was ist ein Muschelgreifer und welche Komponenten hat er?

Ein Muschelgreifer ist eine Greifeinrichtung, die von einer erhöhten Position herabgelassen wird. Das zwischen den Schalen gesammelte Material wird durch Schließen der Schalen (mittels Seil- oder Hydrauliksystem) gehalten und angehoben. Anschließend kann er auf die gewünschte Höhe gebracht werden, ohne dass Material verschüttet wird.

Wichtige Komponenten sind:

  • Ausleger
  • Greifschalen

5. Abbruchbirnen-Systeme: Definition und Anwendungsbereiche

Ein Abbruchbirnen-System ist eine spezielle Ausrüstung für Seilbagger, bei der der Eimer durch eine schwere, voluminöse Masse aus Spezialstahl oder Gusseisen ersetzt wird, die an einer Kette oder einem Seil hängt.

Es wird verwendet für:

  • Abriss von Mauern
  • Zerkleinern großer Steine oder Betonblöcke

6. Anpassbare Geräte und Werkzeuge für stationäre Bagger

An stationäre Bagger können verschiedene Geräte und Werkzeuge angepasst werden, darunter:

  • Kran
  • Hydraulikhammer
  • Abbruchbirnen-Systeme

7. Aufbau und Funktionsweise des Eimerkettenbaggers

Ein Eimerkettenbagger besteht aus einem Gelenkarm, der in der vertikalen Ebene neigbar ist, und trägt eine Kette von endlosen Eimern. Die Neigung und die Bewegung des Arms um eine horizontale Achse am Kopf werden mittels Seilen und seltener durch Hydraulikzylinder oder ein mechanisches System gesteuert.

8. Allgemeine Verhaltensregeln für Seilbagger

Für den sicheren und effizienten Betrieb von Seilbaggern sind folgende Regeln zu beachten:

  • Immer dünn und gleichmäßig graben, Rillen vermeiden.
  • Den Löffel nicht plötzlich fallen lassen, da dies Risse im Stahl verursachen kann.
  • Bei sehr kalten Temperaturen muss der Löffel vor Arbeitsbeginn erwärmt werden, um Risse und Brüche im Stahl zu vermeiden.
  • Der Löffel muss stets in gutem Zustand gehalten werden.
  • Sicherstellen, dass der Löffel beim Graben korrekt auf dem Boden aufliegt und das Zugseil richtig funktioniert.

9. Wodurch wird der Arbeitsradius eines Baggers bestimmt?

Der Arbeitsradius eines Baggers wird durch die Länge des Auslegers und den horizontalen Abstand von der Achse des Fahrwerks bis zur Projektion des Auslegerkopfes definiert.

Verwandte Einträge: