Sterilisation & Autoklav: Verfahren, Phasen, Vor- & Nachteile
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB
Sterilisation von Material und Ausrüstung
Was bedeutet Sterilisation?
Die Sterilisation ist eine Technik, die Mikroorganismen und Sporen abtötet. Die mikrobielle Belastung (Keimbelastung) beeinflusst die Sterilisation. Je niedriger die Keimbelastung, desto wahrscheinlicher ist eine korrekte Sterilisation des Materials. Es ist wichtig, eine ordnungsgemäße Reinigung vor der Sterilisation durchzuführen, um die Anzahl der Mikroorganismen zu reduzieren.
Was ist steriles Material?
Nach einer Sterilisation besteht eine Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, dass das Material kontaminiert ist.
Der Autoklav: Sterilisation mit feuchter Hitze
Der Autoklav ist ein Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze, das häufig in Krankenhäusern verwendet wird. Es zerstört Sporen, Pilze, Bakterien und Viren. Der Autoklav erreicht eine Temperatur von 120 °C bei einem vorgegebenen Druck. Die Haltezeit beträgt 15 bis 30 Minuten, abhängig von der Größe der Charge. Er besteht aus dickwandigem Edelstahl mit einem dicht schließenden Deckel, einem Manometer zur Anzeige von Temperatur und Druck sowie einem Sicherheitsventil, das sich öffnet, wenn ein gefährlicher Überdruck erreicht wird, um ein Platzen zu verhindern. Er hat ein Ablassventil, das das Entweichen von Dampf und das Abkühlen ermöglicht. Er enthält Wasser bis zu einem bestimmten Niveau und ein Gitter, um Objekte über dem Wasser zu platzieren. Das Wasser wird durch elektrische Heizung erwärmt.
Die Phasen der Autoklavierung
1. Vorbereitung
Objekte auf das Gitter legen, den Deckel schließen und das Ventil öffnen.
2. Druckaufbau und Haltezeit
Das Ablassventil wird geschlossen und der Druck beginnt zu steigen, bis die gewünschte Temperatur/Druck erreicht ist. Dieser wird dann 15-30 Minuten gehalten. Der Druck wird überwacht.
3. Dampfablass
Das Ablassventil wird geöffnet, damit der Dampf entweichen kann.
4. Trocknung und Entnahme
Die Wärme aus den Wänden und der entweichende Dampf trocknen die Wassertropfen auf dem Material. Wenn kein Dampf mehr austritt und das Manometer auf Null steht, kann der Deckel geöffnet werden, um die sterilisierten Objekte zu entnehmen. Diese Methode eignet sich für Materialien, die durch feuchte Hitze bei hohen Temperaturen nicht beschädigt werden.
Vorteile und Nachteile der Autoklavierung
Vorteile
- Schnelligkeit
- Durchdringend
- Hohe Wirksamkeit in kurzer Zeit
- Einfache Handhabung und Kontrolle
- Hinterlässt keine giftigen Abfälle
Nachteile
- Benötigt hohe Temperaturen / Nicht für thermolabile Materialien geeignet
- Beschädigt thermolabile Materialien
- Korrodiert Metalle
- Beschädigt Schneidkanten
- Nicht für Öl, Fett und Staub geeignet