Sterilisationsmethoden: Autoklav und Ethylenoxid im Vergleich
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB
Autoklav: Sterilisation mit feuchter Hitze
Der Autoklav ist ein Gerät zur Sterilisation, das feuchte Hitze nutzt, um Sporen, Pilze, Bakterien und Viren abzutöten. Die Temperatur liegt typischerweise über 120 °C. Er besteht aus einem dickwandigen Behälter mit einem dicht schließenden Edelstahldeckel, einem Manometer, das Temperatur und Druck anzeigt, und einem Sicherheitsventil, das bei gefährlichem Überdruck öffnet. Wichtige Komponenten sind ein Ablassventil für Dampf und eine Kühlwanne, die einen bestimmten Wasserstandsanzeiger und eine Halterung für die zu sterilisierenden Objekte enthält. Die Erhitzung des Wassers erfolgt elektrisch oder mit Gas.
Sterilisationsphasen im Autoklavenprozess
Konditionierung
Die Objekte werden auf den vorgesehenen Halterungen platziert, der Deckel wird geschlossen und das Ablassventil geöffnet.
Dampfeinleitung
Das Ablassventil wird geschlossen, und der Druckaufbau beginnt. Sobald der gewünschte Druck erreicht ist, wird dieser für 15 bis 30 Minuten gehalten.
Dampfablass
Das Ablassventil wird geöffnet, damit der Dampf entweichen kann.
Trocknung
Die Restwärme der Wände und die Evakuierung des Wasserdampfes trocknen die sterilisierten Materialien.
Wichtiger Hinweis: Erst wenn das Manometer keinen Dampf mehr anzeigt und auf Null steht, darf der Deckel geöffnet werden. Diese Methode eignet sich nicht für Materialien, die durch hohe Temperaturen oder Feuchtigkeit beschädigt werden.
Vorteile der Autoklav-Sterilisation
- Schnell
- Hohe Durchdringungskraft des Dampfes
- Wirksam in kurzer Zeit
- Kostengünstig
- Hinterlässt keinen Giftmüll
- Einfache Handhabung und Kontrolle
Nachteile der Autoklav-Sterilisation
- Benötigt hohe Temperaturen
- Ungeeignet für thermolabile Materialien
- Metalle können korrodieren
- Verschlechterung scharfer Kanten möglich
- Nicht geeignet für die Sterilisation von Pulvern, Ölen und Fetten
Ethylenoxid-Sterilisation: Gasbasierte Methode
Die Ethylenoxid-Sterilisation ist eine gasbasierte Methode, die neben dem Autoklaven eine der am häufigsten genutzten Sterilisationsverfahren im Krankenhaus darstellt. Ethylenoxid ist ein farbloses Gas mit einer Dichte, die etwa 1,5-mal höher ist als die von Luft. Es ist bei Kontakt und Einatmen giftig, brennbar und explosiv. Daher wird es oft in Mischungen mit anderen Gasen verwendet, um diese Risiken zu minimieren. Es tötet Mikroorganismen in kurzer Zeit ab und besitzt eine hohe Durchdringungskraft, ohne die Materialien zu beschädigen. Die Anwendungstemperatur liegt typischerweise zwischen 30 °C und 60 °C. Nach der Sterilisation ist eine Belüftung mit Luft erforderlich, um Gasrückstände zu entfernen und die Toxizität zu minimieren.
Phasen der Ethylenoxid-Sterilisation
Vorbereitung
Die Kammer wird vorgeheizt, die Materialien werden eingelegt, die Kammer wird geschlossen und die Luft evakuiert.
Gaseinleitung und Exposition
Wasserdampf wird in das Gas eingeleitet, und die Materialien werden für die erforderliche Zeit dem Gas ausgesetzt.
Gasevakuierung und Belüftung
Das Gas wird evakuiert, und die Kammer wird mehrmals mit Frischluft belüftet.