Steuerarten und ihre Berechnung: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Gebühren: Definition & Zweck

Gebühren sind Abgaben, die als Gegenleistung für die sofortige Erbringung einer Dienstleistung oder die Realisierung einer bestimmten Aktivität erhoben werden.

Spezielle Beiträge: Leistung & Wertzuwachs

Spezielle Beiträge sind Abgaben, die aus dem Bezug einer Leistung oder einem Wertzuwachs von Gütern resultieren, als direkte Folge öffentlicher Arbeiten oder der Errichtung und Erweiterung öffentlicher Einrichtungen.

Steuern: Direkte & Indirekte Abgaben

Steuern sind Abgaben, die von der Verwaltung ohne unmittelbare oder direkte Gegenleistung erhoben werden. Direkte Steuern werden auf die persönliche und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhoben. Indirekte Steuern werden über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen erhoben, die sich im Konsum widerspiegelt.

Kommunale Steuern: Überblick & Beispiele

Kommunale Steuern umfassen unter anderem:

  • Gewerbesteuer (IAE)
  • Grundsteuer
  • Kraftfahrzeugsteuer
  • Steuer auf Bau, Anlagen und Werke
  • Steuer auf den Wertzuwachs von städtischen Grundstücken (Plusvalía)

Körperschaftsteuer: Definition & Berechnung

Die Körperschaftsteuer ist eine direkte und persönliche Steuer auf das Einkommen von Kapitalgesellschaften und anderen juristischen Personen. Sie wird in der Regel durch die Anwendung eines Steuersatzes (z.B. 35%) auf den nach den Regeln des Handelsgesetzbuches ermittelten Buchgewinn bestimmt.

Persönliche Einkommensteuer: Merkmale & Progression

Die persönliche Einkommensteuer ist eine direkte und persönliche Abgabe auf das Einkommen natürlicher Personen, die deren persönliche und familiäre Situation berücksichtigt. Sie wird auf Einkommen aus verschiedenen Quellen bestimmt, darunter:

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen oder Immobilien
  • Arbeitseinkommen
  • Gewinne und Verluste

Es handelt sich um eine progressive Steuer, was bedeutet, dass der Steuersatz umso höher ist, je größer die Bemessungsgrundlage ist.

Mehrwertsteuer (MwSt.): Indirekte Verbrauchssteuer

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine indirekte Steuer auf den Verbrauch von Waren und Dienstleistungen, die von Unternehmern oder Freiberuflern im spanischen Hoheitsgebiet erbracht werden. Sie wird auf den Gesamtbetrag des Kaufs oder der Erbringung von Dienstleistungen angewendet, zuzüglich weiterer in der Rechnung enthaltener Beträge, wobei der Steuersatz gesetzlich festgelegt ist. Derzeit gibt es drei Steuersätze: 16% (allgemein), 7% (ermäßigt) und 4% (stark ermäßigt).

Steuerschuld: Schritte zur Berechnung

Zur Berechnung der Steuerschuld sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Ermittlung der Bemessungsgrundlage: Diese besteht aus allen steuerpflichtigen Einkommen.
  2. Berechnung des zu versteuernden Einkommens: Dies ist das Ergebnis der Subtraktion verschiedener integrierter Konzepte.
  3. Bestimmung der Steuerschuld: Dies ist das Ergebnis der Anwendung des Steuersatzes auf die Bemessungsgrundlage.
  4. Ermittlung des zu zahlenden Betrags: Dies ist die Summe der staatlichen und regionalen Quoten.
  5. Berechnung der Differenzgebühr: Dies ist das Ergebnis der Subtraktion von Abzügen von der liquiden Aktie.

Verwandte Einträge: