Steuerliche Verstöße und Sanktionen: Grundlagen und Prinzipien
Classified in Rechtswissenschaft
Written at on Deutsch with a size of 4,53 KB.
Steuerliche Verstöße und Sanktionen
1. Grundlagen der Sanktionsbefugnisse in Steuersachen
2. Straftäter und ihre Typen
Sanktionen: Reaktion auf das Recht
Beispiel: Sie sollen Menschen davon abhalten, sich gegen das Gesetz zu verhalten. Sie können für das Parken in zweiter Reihe, das Nichtzahlen von Steuern oder Diebstahl bestraft werden, aber auch für unterlassene Handlungen, wie das Nichtabgeben einer Erklärung.
Verletzungen und steuerliche Sanktionen: GRUNDSÄTZE
Rechtmäßigkeit, Typizität, Verantwortlichkeit, Verhältnismäßigkeit, Kein Wettbewerb, Irretroaktivität. Im Folgenden werden Legalität und Kriminalität im Detail erläutert.
Typizität: Das Recht muss festlegen, welche Verbrechen vorliegen. Es kann nicht für etwas bestraft werden, das das Gesetz nicht als Verbrechen anerkennt. Das Recht muss also regeln und sagen, was ein Verbrechen oder ein Vergehen ist.
Beispiel: Im Strafgesetzbuch war Vergewaltigung bisher nur ein Verbrechen, wenn eine Frau vergewaltigt wurde. Die Vergewaltigung eines Mannes wurde nicht als Verbrechen anerkannt. Das Steuerstrafrecht ist sehr allgemein formuliert, mit sehr spezifischen Sanktionen (z.B. 1.000.000 oder 1.000 Punkte). Bis 2003 wurde jedoch oft genau das Gegenteil festgestellt. In einigen Fällen ist es sehr schwierig zu wissen, ob eine Strafe mild, schwer oder sehr schwer ist.
Prinzipien der Verantwortlichkeit (Artikel 179 LGT)
- Exigencia von Vorsatz (den Willen) oder Fehler: Art. 183.1 LGT: "Steuer-Verstöße sind Handlungen oder Unterlassungen vorsätzlichen oder grob mit jedem Grad der Fahrlässigkeit"
Steuer-Verstöße
Zur Feststellung einer Zuwiderhandlung muss ein gewisses Maß an Verschulden vorliegen. Wenn es unbeabsichtigt ist, liegt kein Verstoß vor. Es ist ein gewisses Maß an Schuld erforderlich.
Ausmaß der Schuld: Mit jedem Grad der Fahrlässigkeit liegt ein gewisses Maß an Schuld vor. Beispiel: Ein falscher Betrag ist bereits ein gewisses Maß an Schuld, auch wenn wir es überprüft haben.
- Verursacht Haftungsbefreiung: Art. 179.2 Beispiele: Befreiung von der Haftung im Falle eines geringfügigen Brandes in einem Geschäft und der Vernichtung relevanter Unterlagen, etc.
- Verursacht Haftungsbefreiung: LGT-Regularisierung Art. 179.2 als Art. LGT-27 Würdigung von Konflikten bei der Umsetzung der Steuergesetzgebung (Art. 15 LGT)
Konzept und Klassen der Verstöße
"Steuer-Verstöße sind Handlungen oder Unterlassungen, vorsätzliche oder grob mit jedem Grad der Fahrlässigkeit, die klassifiziert sind und als solche in diesem oder einem anderen Gesetz bestraft werden" (Art. 183.1 LGT)
Klasse: Neue dreigliedrige Einstufung: Leichte, schwere und sehr schwere Verstöße.
Konzept und Klasse der Sanktionen
Die vorgesehene Reaktion auf die Durchführung einer strafrechtlichen Handlung, um eine allgemeine Abschreckung und Bestrafung der Täter zu erreichen. Typen (LGT Art. 185): Finanzieller Art: feste oder verhältnismäßige Vermögensschäden. Es gibt auch nicht-finanzielle Sanktionen.
Graduierung von Sanktionen (Art. 187 GTL)
Unterricht und Sanktionsreduktion von Sanktionen
Die Einhaltung der vorgeschlagenen Anpassung: Reduktion von 30%. Eine 25% reduzierte Strafe wird gewährt, wenn wir die freiwillige Zahlung fristgerecht leisten, ohne Verzögerung oder Aufteilung, und keine Klage gegen die Bewertung oder die Strafe einlegen.
Beispiel: Ich musste 3.000 € Einkommensteuer zahlen, habe aber 1.000 € nicht bezahlt. Die Regulierung der Siedlung beträgt 3.00 €, die Schulden, die ich zu zahlen habe, betragen 1.00 €. In diesem Fall erhalten wir eine Strafe wegen Nichterfüllung: Zahlung in Höhe von 65% à 650 €.
A: Wenn Sie Liquidation Resort auf, dh, wir stimmen zu 3.000 € Strafe zahlen 30% Ermäßigung der.
B: Wenn unbestrittene die Sanktion, dass wir nicht bezahlt haben (650 €), sondern verpflichten sich zur Zahlung dieser 650 €, erhalten wir einen Rabatt von 25% der Strafe der verbleibende Betrag aus dem vorangegangenen Sanktion in Kraft.