Das Steuerrecht: Notwendigkeit, Funktionen und Grenzen der Besteuerung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Grundlagen des Steuerrechts

Um den individuellen und kollektiven Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden, ist eine Organisation gesellschaftlicher Gruppen notwendig – der Staat. Der Staat muss finanziert werden, um diesen Bedürfnissen entsprechen zu können. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:

  1. Der Staat leiht sich Geld im Inland oder im Ausland (Verschuldung).
  2. Der Staat erhebt Ressourcen durch Steuern und Abgaben.

Der Konflikt zwischen Staat und Bürger

Es besteht ein ständiger Konflikt: Einerseits die Notwendigkeit des Staates, Ressourcen zu mobilisieren, und andererseits die Bürger, die empfinden, dass ihnen durch Steuern Geld weggenommen wird.

Der Schlüssel liegt im Steuerrecht, das das Gleichgewicht (Äquilibrium) zwischen dem Staat und den Privatpersonen sucht. Dies führt zu drei grundlegenden Fragen:

  • Was wird besteuert?
  • Wie wird besteuert?
  • Wer wird besteuert?

Bestimmung von Steuerobjekt und Steuerpflichtigem

Bevor eine Steuer festgelegt wird, muss das Steuerobjekt bestimmt werden. Dieses Objekt repräsentiert die steuerliche Leistungsfähigkeit, die durch die Steuer erfasst werden soll, z. B. Ausgaben oder Verbrauch, Einkommen oder Mieteinnahmen.

Nach der Bestimmung des angemessenen Steuerobjekts kann die Besteuerung fortgesetzt werden, um die bereits gestellten Fragen zu beantworten. Die Frage, was besteuert wird, führt uns zur präzisen Definition der Bemessungsgrundlage. Die Frage, wer besteuert wird, wird durch den Steuerpflichtigen bestimmt.

Die Funktionen der Besteuerung

Steuern erfüllen vielfältige Ziele:

  1. Fiskalische Funktion:

    Der Staat beschafft Geld für öffentliche Ausgaben und zur Finanzierung des Staatshaushalts.

  2. Wirtschaftspolitische (Strategische) Funktion:

    Durch die Art der erhobenen Steuern kann die Wirtschaft in einer bestimmten Weise gesteuert werden. Zum Beispiel können Steuern erhöht oder gesenkt werden, um bestimmte Industrien zu schützen oder zu fördern (wie im Beispiel der chilenischen Industrie).

  3. Soziale Funktion (Umverteilungsfunktion):

    Die Besteuerung spielt eine Rolle bei der Umverteilung des Volkseinkommens und ermöglicht es dem Staat, öffentliche Arbeiten und soziale Programme zu finanzieren.

Die Macht der Besteuerung und ihre Grenzen

Die Besteuerungsmacht des Staates

Die Besteuerungsmacht ist die Befugnis des Staates, Abgaben in Bezug auf Personen oder Vermögensgegenstände zu fordern, sofern diese sich innerhalb seiner Jurisdiktion befinden.

Wesentliche Einschränkungen der Besteuerungsmacht

Die Besteuerungsmacht unterliegt zwei wesentlichen Einschränkungen:

  1. Territoriale Beschränkungen:

    Die Besteuerungsgewalt darf grundsätzlich nur innerhalb des Hoheitsgebiets des Staates ausgeübt werden. Streitigkeiten in internationalen Fällen werden durch internationale Verträge geregelt.

  2. Gesetzliche und verfassungsrechtliche Beschränkungen:

    Bei der Erstellung eines Steuergesetzes müssen verfassungsrechtliche Grundsätze beachtet werden:

    • A. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit (Rechtsstaatlichkeit):

      Steuern dürfen nur durch Gesetz geschaffen werden (z. B. in Chile).

    • B. Grundsatz der Gleichheit:

      Jeder Bürger sollte im gleichen Maße zum Aufbau oder zur Finanzierung des Staates beitragen.

    • C. Grundsatz der Allgemeinheit:

      Steuern sollten für die Allgemeinheit der Menschen gelten, ohne ungerechtfertigte Ausnahmen zu machen.

    • D. Grundsatz der Nicht-Konfiskation (Verhältnismäßigkeit):

      Dieser Grundsatz soll verhindern, dass Personen durch eine Überlastung der Steuer so stark betroffen sind, dass die Steuerlast faktisch einer Einziehung ihres Vermögens gleichkommt. Die Steuern müssen verhältnismäßig sein.

Verwandte Einträge: