Strategie, Taktik, Technik und Regulierung im Sport
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.
A. Regulierung
Die Regulierung stellt die formale Struktur des Sports dar und definiert und begrenzt somit die Besonderheiten einer bestimmten Sportart. Dies geschieht auf der Grundlage von:
- Der Rahmen des Wettbewerbs: Bezieht sich auf die Eigenschaften des Raumes und der verwendeten Materialien und alles, was es den Richtern ermöglicht, einen Wettbewerb unter gleichen Bedingungen an zwei verschiedenen Orten zu bewerten (Aktionen, Kleidung, Beginn und Ende der Prüfung usw.).
- Die Regeln: Die Regeln legen das Ziel des Spiels fest und wie es erreicht werden kann. Sie regeln die Spielzeit, das Verhalten der Teilnehmer, verweisen auf Sanktionen usw.
- Grenzen der Technik: Die für den Sport charakteristischen Bewegungen, wenn man im Wettbewerb steht.
- Das Scoring-System oder die Maßnahme: Jede Disziplin hat ihre eigenen Kriterien, unabhängig davon, ob sie sich auf qualitative Maßnahmen zur subjektiven Einschätzung der Richter oder auf objektive Maßnahmen (Entfernung, Höhe, Zeit, Körbe usw.) stützt.
Die Richter und Schiedsrichter haben die Aufgabe, die Einhaltung der Regeln während des Wettbewerbs zu überwachen und den Teilnehmern bei Bedarf Werte für die Ausführung zu geben.
B. Technik
Die technischen Aspekte bilden die Menge der sportspezifischen motorischen Fähigkeiten dieser Sportart. Bei der Ausführung dieser Fähigkeiten gibt es zwei Grundprinzipien:
- Effektivität: Genaue Anpassung zwischen der tatsächlichen Bewegungsausführung und der perfekten Ausführung.
- Ökonomie: Mit dem minimalen Energieverbrauch.
Diese technischen Elemente, die ein Lernen und eine ständige Weiterbildung erfordern, werden durch logische Regeln bedingt, und jede Bewegung wird durch den körperlichen Zustand des Sportlers und seine Koordination bestimmt. Beispiele hierfür sind die speziellen Techniken des Basketballschießens und -fahrens. Wenn wir uns mit Spielern und Basketballspielern befassen, wird biomechanisch gezeigt, was am effektivsten und effizientesten ist, um in den Korb zu werfen.
C. Taktik
Taktische Maßnahmen sind kontrollierte und bewusste Handlungen, die einzeln oder gemeinsam dazu dienen, die Probleme zu lösen, mit denen wir beim Spielen konfrontiert sind, und zwar innerhalb der Spielregeln. Sie bestehen aus einer Phase der Wahrnehmung und Analyse der Situation, einer Entscheidungsfindung und motorischen Lösungen (Nutzung technischer Elemente entsprechend der jeweiligen Situation).
Lehrstuhl für Sport
Hinweise UD SPORT Senior High School
Zuvor haben wir erwähnt, dass es eine Basketball-Schusstechnik gibt, die die effiziente und effektive Einführung ist. Aber wann sollten wir schießen? Dies ist eine taktische Entscheidung. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten den Ball durch einen Pass von einem Kollegen:
- Wir analysieren die Situation vorher: Sind Sie nah oder weit vom Korb entfernt? Haben Sie eine Verteidigung oder nicht? Haben Sie einen besser platzierten Partner?
- Treffen Sie die Entscheidung: Werfen? Dribbeln? Passen?
- Die Ausführung: Mit der Technik des Schießens? Des Dribbelns? Des Passens?
Diese Entscheidungen wären die EINZELNE TAKTIK. Aber im Mannschaftssport gibt es auch die KOLLEKTIVE TAKTIK, wobei der Schwerpunkt auf den Spielsystemen liegt. Diese entsprechen der Position jedes Spielers auf dem Spielfeld und seinen Funktionen (im Angriff und in der Verteidigung).
D. Strategie
Die Strategie wird in erster Linie vor dem Turnier festgelegt und begründet theoretisch die verschiedenen Taktiken, die dabei entwickelt wurden. Um beim Beispiel Basketball zu bleiben, wären strategische Entscheidungen: Welches System wird die Mannschaft zu Beginn des Spiels in der Verteidigung gegen eine bestimmte Mannschaft verwenden, wer sind die Startspieler, welche Wechsel werden während des Spiels vorgenommen oder wie verteidigt man während einer Auszeit, wenn noch 30 Sekunden zu spielen sind und man mit zwei Punkten zurückliegt, ob man einen schnellen Angriff ausführt oder die Zeit überschreitet. Anhand des Beispiels wird deutlich, dass die meisten strategischen Entscheidungen vom Trainer getroffen werden. Nehmen wir ein Beispiel aus einer Einzelsportart: Leichtathletik. Angenommen, wir laufen das 1500-Meter-Finale der Olympischen Spiele. Eine strategische Entscheidung wäre, zu entscheiden, ob man einen Kollegen angreift oder 500 Meter vor Schluss ein starkes Tempo vorgibt. Wir haben das Rennen begonnen und nach 700 Metern greift ein anderer Athlet an: Eine taktische Entscheidung wäre, nicht zu antworten oder zu versuchen, in die Fußstapfen des Athleten zu treten. Was die Technik betrifft, so verwendet der Athlet zweifellos die Technik des Laufens (er setzt die Ferse nicht auf dem Boden auf, bewegt die Arme richtig und hält den Rumpf gerade und leicht nach vorne gebeugt usw.).