Strategien zur Fernsehprogrammplanung: Zuschauerbindung & Sendezeit-Optimierung
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB
Programmstrategie: Maximale Zuschauerzahl erreichen
ZIEL: Die höchstmögliche Zuschauerzahl zu erreichen. Um dies zu erreichen, muss man das Publikum im Wettbewerbsumfeld studieren und analysieren. Es gilt, die besten Strategien zu entwickeln, um Zuschauer zu gewinnen und ihre Treue zum vorgeschlagenen Fernsehprogramm zu sichern.
PROGRAMM: Die Angemessenheit bestimmter Inhalte in Form von Programmen anwenden, die ein potenzielles Publikum ansprechen und gleichzeitig die wirtschaftliche Amortisation gewährleisten.
Drei Säulen der Programmplanung
- PLANUNG: Zuständig für die Festlegung der allgemeinen Senderkonzeption sowie der Produktions- und Einkaufsanforderungen.
- MARKETING: Verantwortlich für die Definition der Sichtweise der Werbetreibenden.
- VERPACKUNG (PACKAGING): Das Netzwerk des Senders pflegen und die Ergebnisse der gewonnenen Einschaltquoten besprechen.
Wichtige Faktoren für die Senderkette (Vor der Programmierung)
- Die wichtigste Quelle der Werbefinanzierung. Man muss wissen, wie sie auf dem Markt funktioniert.
- Die Herstellungskosten.
- Das Image des Autorenteams des Senders kennen.
- Der Programmierwettbewerb.
- Die Politik der Anteilseigner oder Eigentümer der Kette.
- Die Ergebnisse aus der Verhandlungsmediation.
- Lernen, maßgeschneiderte Programme zu kaufen, die zu den Profilen der Zuschauer passen.
- Die vorhandene technische und menschliche Ausstattung sowie deren Fähigkeiten kennenlernen.
Grundlegende Aufgaben der Programmabteilung
- Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen.
- Bindung des angesprochenen Publikums.
- Bewertung des kommerziellen Potenzials der Programme.
- Wissen, wo Programme für die Planung gesucht werden (interne oder externe Produktion).
- Erstellung des Programmschemas (Netz), Auswahl des am besten geeigneten Zeitpunkts und der Reihenfolge der Ausstrahlung.
- Beteiligung am Verkauf dieser Dienstleistung an Zuschauer und Werbetreibende sowie Produktion von Eigenwerbung.
- Überprüfung des perfekten Umfelds für die Ausstrahlung von Programmen.
- Bewertung der Ergebnisse der Einschaltquoten.
Faktoren zur Festlegung der Sendezeit
Zu berücksichtigen sind: Gesetzgebung, die Regeln des TV-Konsums und das Image der Station.
Regulierung des TV-Konsums
- Sie beziehen sich darauf, wie Menschen ihr Leben organisieren und wie sie sich zum Fernsehen verhalten.
- Diese Regulierung bestimmt die Programminhalte, den Erzählrhythmus und die technischen Merkmale der Charaktere.
Zu berücksichtigende Konsumvariablen:
- Die Jahreszeiten (nicht das gleiche Programm im Winter wie im Sommer).
- Wochen.
- Tageszeiten (Slots).
Das Image des Senders
Der Entwickler muss ein redaktionelles Projekt erstellen und ein spezifisches Image schaffen, das den Sender in der Fülle des TV-Angebots identifiziert und positioniert.
Rollen in der Programmleitung
Einige Sender unterscheiden zwischen:
- Direktor der Programme: Entwirft und erwirbt Formate zur Produktion.
- Direktor der Programmierung: Erstellt den täglichen Sendeplan (Grill) und organisiert die Strategien.
Gestaltung des Programmschemas
Das Programm muss unter Berücksichtigung der Regeln des sozialen Lebens aufgebaut werden. Das Fernsehen wird:
- Mehr im Winter als im Sommer konsumiert.
- Mehr an Wochentagen als am Samstag.
- Mehr nachts als tagsüber.
Der Zeitplan wird unter Beachtung dieser sozialen Normen entworfen und richtet sich nach: Saison, Woche, Tag.
Die vier Jahreszeiten des Fernsehkonsums
Es können 3 große Fernseh-Konsumzeiten unterschieden werden:
Hochsaison
- Zeitraum: Zwischen November und Februar.
- Verbrauch: Der Durchschnittsverbrauch liegt bei etwa 240 Minuten pro Zuschauer pro Tag.
- Inhalte: Attraktivste Programmangebote (Serien und Filme).
- Werbung: Die Zeiten, in denen höhere Werbeausgaben geplant sind.
- Produktion: Die Eigenproduktion erfolgt oft in Raten von 13 Kapiteln, was genau mit den Wochen eines Quartals übereinstimmt.
Zwischensaison
- Verbrauch: Der Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 200 Minuten Nutzungsdauer pro spanischem Tag.
- Zeitraum 1: Zwischen März und Juni (Test neuer Serien mit wenigen Kapiteln).
- Zeitraum 2: Zwischen September und Oktober (Premiere der Saison).
Nebensaison (Sommer)
- Zeitraum: Die Sommermonate: Juli und August.
- Inhalte: Wiederholungen (Refill). Pilotprogramme, die keine weitere Staffel gewonnen haben. Programme, die ausschließlich für den Sommer konzipiert sind (Galas, Wettbewerbe...).
Die Programmierung der Woche
- Programmierer gehen von wöchentlichen und täglichen Routinen der Bürger aus.
- Der Programmzeitplan ist die Summe der Wochenplanung. Er ist in zwei Blöcke unterteilt: Montag bis Freitag und Samstag/Sonntag.
- Freitagabend ist eine Übergangszeit zwischen den beiden Blöcken.
Die Planung des Tages (24 Stunden)
- Wir müssen 24 Stunden am Tag planen.
- Die Stunden markieren die menschliche Aktivität.
- Es ist notwendig, diese Schemata zu kennen, die in jedem Land unterschiedlich sind (Nordisch, Mittelmeer).
- Wir müssen die Eigenschaften der Zuschauer in jeder Phase der Tagesordnung kennen.
- Wir müssen auch die städtischen Kerne berücksichtigen, in denen das Verhalten des Publikums unterschiedlich sein kann.
- Dies führt zu den Sendezeitfenstern (Slots).
- Der Schultag ist nicht immer gleich, da er auch mit Arbeitstagen und Feiertagen variiert.
- Die Praxis von Montag bis Freitag ist weitgehend ähnlich.
- Am Samstag und Sonntag gibt es eine signifikante Änderung der täglichen Aktivität der Menschen, was die Form des TV-Konsums beeinflusst.
Definition der Sendezeitfenster (Slots)
- Banda Uhr (Frühmorgen): 7:30 bis 9:00 Uhr
- Prävalenz von Nachrichtensendungen und Kinderprogrammen.
- Banda Morgen (Vormittag): 9:00 bis 13:00 Uhr
- Nachrichten, Frauenmagazine.
- Banda Zugang am Mittag (Zugang Mittag): 13:00 bis 15:00 Uhr
- Programme vor der Hauptnachrichtensendung.
- Mittags oder Zweite Beste Zeit: 15:00 bis 16:00 Uhr
- Informationssendungen.
- Desktop (Nachmittag I): 16:00 bis 18:00 Uhr
- Programme für Frauen.
- Nachmittag (Nachmittag II): 18:00 bis 20:00 Uhr
- Frauen- und Jugendzeitschriften.
- Zugang zur Primetime (Access Primetime): 20:00 bis 21:00 Uhr
- Vorbereitung auf die Hauptsendezeit.
- Beste Zeit (Primetime): 21:00 bis 24:00 Uhr
- Familien und Erwachsene.
- Latenight (Spätabend): 00:00 bis 2:30 Uhr
- Ende der Datenerfassung für Sofres (Programme für Erwachsene oder Wiederholungen).