Strategien für Unternehmenswachstum: Externes Wachstum und Marktexpansion
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB
Externes Wachstum: Konzept und Konsequenzen
Externes Wachstum ist die Art von Wachstum, die aus dem Erwerb, der Partnerschaft, der Vereinigung oder der Kontrolle anderer Unternehmen oder Geschäftsbereiche durch ein Unternehmen resultiert.
Konsequenzen des externen Wachstums
- Das Unternehmen vergrößert sein Vermögen und die produktiven Kapazitäten durch die Hinzunahme des anderen Unternehmens.
- Das Unternehmen kann seine Geschäfte erweitern oder in neue Wachstumsbereiche eintreten.
Dieses Wachstum materialisiert sich durch den Erwerb bestehender Produktionskapazitäten und führt somit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht nicht zu einer Zunahme der realen Investitionen, sondern zu einer mehr oder weniger wichtigen Änderung der Eigentümerschaft an Produktionsmitteln. Dies ist relevant für die Unterscheidung zwischen internem und externem Wachstum, da nur internes Wachstum eine tatsächliche Zunahme für das Unternehmen und das Wirtschaftssystem bedeutet.
Typen des externen Wachstums (Good, 1996)
- Unternehmensintegration oder Fusionen: Dies ist die Integration von zwei oder mehr Gesellschaften, wobei mindestens eines der ursprünglichen Unternehmen verschwindet.
- Kauf oder Beteiligung an Unternehmen: Hierbei handelt es sich um den Kauf und Verkauf von Aktienpaketen, wobei die Rechtspersönlichkeit der beteiligten Unternehmen erhalten bleibt.
- Kooperationen und Partnerschaften zwischen Unternehmen: Dies ist eine Zwischenform, bei der Verbindungen und Beziehungen zwischen Unternehmen durch rechtliche Vereinbarungen – ob ausdrücklich oder stillschweigend – etabliert werden, ohne dass ein Beteiligter seine Rechtsstellung verliert.
Expansion: Konzept und Marktentwicklung
Expansion ist ein Geschäftskonzept, das auf der Ausdehnung oder dem Betrieb des Unternehmens basiert und somit eine enge Beziehung zur aktuellen Unternehmenssituation aufweist. Es wird mit den gleichen technischen, finanziellen und kommerziellen Mitteln entwickelt, die für die ursprüngliche Produktlinie (z.B. McDOS) verwendet wurden.
Produkt- und Marktentwicklung
Das Unternehmen passt seine traditionellen Produkte an neue Technologien an und nutzt dabei vorhandene Produktionskapazitäten.
Entwicklung: Markt = Traditionelle Produkte & Neue Märkte
Definition neuer Märkte (Johnson & Scholes, 2001)
- Neue geografische Regionen (regional, national, international).
- Neue funktionale Märkte: Anpassung bestehender Produkte für neue Funktionen.
- Neue Segmente: Kundengruppen, differenziert nach Lage, Verteilung oder anderen Merkmalen.
Wann ist Marktexpansion geeignet?
- Neue Vertriebswege von hoher Qualität, Zuverlässigkeit und nicht zu hohen Kosten entstehen.
- Das Unternehmen in den aktuellen Märkten keine hohe Effizienz und Effektivität erreicht und neue, weniger gesättigte Märkte anstrebt.
- Die Produktionsanlagen derzeit nicht vollständig ausgelastet sind und eine bessere Auslastung angestrebt wird.
- Das Unternehmen über die materiellen, finanziellen und personellen Ressourcen verfügt, um diese Expansionsoperationen durchzuführen.
Wann ist Produktentwicklung ausreichend?
- Das Unternehmen in einer stark spezialisierten Technologiebranche konkurriert, in der der Produktlebenszyklus sehr kurz ist und Innovationen erfordert.
- Konkurrenten bessere Qualität zu vergleichbaren Preisen anbieten.
- Das Unternehmen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für neue Produkte verfügt.