Strategische IT-Planung in Organisationen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Planung der Informationstechnologie in Organisationen

Informationssysteme (IS) innerhalb eines Unternehmens können sowohl zu Erfolg als auch zu Misserfolg führen.

Was ist IT-Planung?

IT-Planung ist der Prozess der Untersuchung, Analyse und Entscheidung über die besten Strategien für die Implementierung und Nutzung von Informationssystemen (IS) und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in einer Organisation.

Ziele der IT-Planung

Die IT-Planung muss optimale Strategien festlegen, die ausreichend Kenntnisse der externen Rahmenbedingungen für die Entwicklung organisatorischer Strategien berücksichtigen und die Entwicklung der Kompetenzen zur Erfüllung der Unternehmensziele unterstützen.

Wichtige Aspekte von IT-Strategien

Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Informationsarchitektur: Die Sammlung, Speicherung und Verteilung von Informationen.
  • Anwendungsarchitektur: Die Palette der Anwendungen.
  • Technische IKT-Architektur: Die Funktionen von Hardware, Software und Netzwerken.

Umfang des IT-Plans

Der Plan sollte Strategien für die drei oben genannten Bereiche der IT-Architektur umfassen.

Analyse organisatorischer Abläufe

Idealerweise sollte die Analyse organisatorischer Abläufe als erster Schritt bei der IT-Planung erfolgen. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Formale Systeme der Organisation.
  • Allgemeine Ziele und Informationsbedarf der Organisation, sowohl intern als auch in Bezug auf ihre Umwelt.
  • Aktuelle Geschäftsprozesse und mögliche Alternativen.

Wichtige Aspekte der IT-Planung

  • Organisatorische Analyse: Liefert Informationen über aktuelle Geschäftsprozesse und deren Bedürfnisse/Möglichkeiten für Verbesserungen, Re-Design, Innovationen und den Einsatz elektronischer Medien.
  • Umfeldanalyse (Environmental Scan): Liefert Informationen über das externe Umfeld der Organisation, den aktuellen Status und Trends, sowie Bedürfnisse und Chancen für Wertschöpfungsketten, Versorgungssicherheit, Kundenbeziehungen und Beziehungen zu anderen Organisationen.
  • Analyse von IKT und Markt: Informiert über aktuelle und aufkommende Technologien, die neue Möglichkeiten für Verbesserungen, Änderungen und Innovationen für die Organisation bieten können.
  • Strategische IT-Vision: Bezieht sich auf die Analyse von Wettbewerbsvorteilen für die Organisation, zu denen die IKT beitragen kann.
  • Kritische Erfolgsfaktoren (KSF): Ein Faktor, der als entscheidend für den Unternehmenserfolg identifiziert wird.
  • Kundenlebenszyklus: Analyse der Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Kunden (Wertschöpfungskette der Kunden) und Untersuchung, wie die Nutzung von IKT diese verbessern kann. Ein Informationssystem wird in dem Maße strategisch, wie es den Kundenlebenszyklus unterstützt.

Der Strategische IT-Plan

Der Strategische IT-Plan konzentriert sich nicht auf die Details der installierten Geräte oder Software, sondern darauf, wie diese genutzt werden und welche Wirksamkeit sie haben, unabhängig von der technischen Umsetzung. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Organisationsstruktur und Haushaltsmechanismen.
  • Integrierte Datenmodelle und Prozesse.
  • Portfolio neuer Projekte.
  • Portfolio bestehender Systeme.
  • Portfolio von Maßnahmen und Technologiedienstleistungen.

Der Operative IT-Einsatzplan

Dieser Plan betrifft die Aktivitäten, die mit den Zielen, Ressourcen und Budgets durchgeführt werden sollen.

Verwandte Einträge: