Strategische Planung: Prozess, Phasen & Erfolgsfaktoren
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,65 KB
Einführung in die strategische Planung
Die strategische Planung ist ein entscheidender Prozess, bei dem interne und externe Geschäftsinformationen analysiert und verarbeitet werden. Ziel ist es, die aktuelle Lage zu beurteilen, das Wettbewerbsniveau zu betrachten und eine Zukunft für die Organisation zu projizieren.
Die Rolle der Strategen
Die Strategen sind die Führungskräfte eines Unternehmens, die dem Vorstand, der Geschäftsführung und den Abteilungsleitern angehören. Sie haben die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die die zukünftige Performance des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Da diese Personen ein integraler Bestandteil des Unternehmens sind, sollte die strategische Planung partizipativ erfolgen, sodass Manager alle Werte, Grundsätze, Visionen, Missionen und Ziele des Unternehmens mittragen. Ein Stratege muss eine führende Persönlichkeit sein, die in der Lage ist, Geschäftsziele zu erreichen.
Strategische Ausrichtung definieren
Die Ausrichtung in Organisationen sollte sehr klar sein. Deshalb legen sie die strategische Ausrichtung fest, die sich aus der Vision, Mission und den Unternehmensgrundsätzen zusammensetzt.
Strategische Diagnose: Die SWOT-Analyse
Die Diagnose bildet den Rahmen für die strategische Analyse der aktuellen Unternehmenssituation. Es ist von großer Bedeutung, Informationen über das Umfeld zu sammeln und aufzubereiten, um eine SWOT-Analyse durchzuführen. Diese Analyse ermöglicht es uns, organisationale Strategien zu definieren, Stärken zu nutzen, die Auswirkungen von Schwächen zu minimieren, Chancen zu antizipieren und zu nutzen sowie Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Die interne Überprüfung umfasst die Analyse des Umfelds, des Wettbewerbs, der Unternehmenskultur sowie der internen Stärken und Schwächen.
Strategische Optionen und Zieldefinition
Strategische Optionen sollten sorgfältig geprüft werden, um die strategische Ausrichtung des Unternehmens, die strategische Diagnose und die Ergebnisse der SWOT-Analyse zu berücksichtigen. Dies ermöglicht es, Chancen und Risiken zu antizipieren sowie Schwächen und Stärken zu nutzen. Nach der SWOT-Analyse muss das Unternehmen seinen Marktvektor definieren, das Verhalten seines Produktportfolios analysieren, allgemeine strategische Gesamtziele festlegen und strategische Projekte initiieren, die eine effiziente Zielerreichung ermöglichen.
Strategieformulierung und Aktionspläne
Bei der Strategieformulierung sind Aktionspläne für die Wahl der Strategien von großer Bedeutung. Jedes strategische Projekt wird zeitlich festgelegt, und es werden Ziele und Strategien für die einzelnen Funktionsbereiche im Rahmen dieser Projekte definiert. Diese strategischen Projekte und Aktionspläne sollten im strategischen Budget, das den strategischen Plan widerspiegelt, eine hohe Priorität haben. Die Zuweisung dieser Mittel sollte gemäß den Unternehmensrichtlinien erfolgen.
Messung und Steuerung: Output-Indikatoren
Output-Indikatoren für das Management: Indizes zur Messung der Unternehmensleistung basieren auf den Zielen, Aktionsplänen und dem strategischen Budget. Diese Messungen werden regelmäßig durchgeführt, um ein schnelles Feedback zur strategischen Planung zu ermöglichen und bei Bedarf Anpassungen und Änderungen vorzunehmen. Die Etablierung dieses periodischen Bewertungssystems institutionalisiert die strategische Überprüfung, was zur Schaffung einer strategischen Kultur beiträgt und sicherstellt, dass der Prozess der strategischen Planung in der Organisation kontinuierlich fortgesetzt wird.
Kommunikation und Verankerung der Strategie
Nach der Erstellung des strategischen Plans sollte dieser allen Mitgliedern der Organisation kommuniziert werden. Dies stellt sicher, dass alle Mitarbeiter ihre Verantwortung bei der Umsetzung des Plans kennen und sich wirklich dafür einsetzen. Die Ausrichtung von Strategien, Verfahren, Mitarbeitern und Kunden am strategischen Plan schafft eine gemeinsame Vision, die als entscheidender Erfolgsfaktor für die Strategie gilt.
Definition: Was ist strategische Planung?
Strategische Planung unterstützt Organisationen dabei, langfristige Visionen und Strategien zu erreichen, die auf der SWOT-Analyse basieren. Durch die Beteiligung von Managern, die kontinuierlich Informationen über ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren sammeln, sowie durch ständige Überprüfung und Anpassung wird ein Managementstil gefördert, der zum Unternehmenserfolg führt.
Phasen des strategischen Planungsprozesses
- Zeithorizont definieren (z.B. 3 Jahre)
- Unternehmensgrundsätze
- Strategische Diagnose (SWOT-Analyse: Wo stehen wir heute?)
- Strategische Ausrichtung (Vision, Mission, strategische Ziele, Prioritäten: Wo wollen wir hin?)
- Strategische Projektion (Strategische Bereiche, Projekte: Wie erreichen wir es?)
- Strategische Abstimmung (Vergleichende strategische Karten)
- Operativer Plan (Strategien, Aktionspläne, Aufgaben zur Zielerreichung)
- Strategische Erfolgsmessung (Management-Indizes: Was wurde erreicht?)
Grundlegende Definitionen im Überblick
Strategische Diagnose
Definiert als die Analyse der internen Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie der Chancen und Bedrohungen, denen die Organisation gegenübersteht.
Stärken
Die Tätigkeiten und internen Attribute der Gesellschaft, die zur Erreichung der Ziele beitragen.
Schwächen
Interne Aktivitäten der Organisation, die sich nachteilig auf den Erfolg des Unternehmens auswirken.
Chancen
Ein externes Ereignis oder eine Entwicklung im Umfeld, von der das Unternehmen profitieren könnte, wenn es rechtzeitig darauf reagiert.
Bedrohungen
Externe Gegebenheiten im Umfeld, die die operative Entwicklung der Organisation beeinträchtigen können.
Organisationsprinzipien
Die Organisationsprinzipien umfassen die Grundsätze, Werte und Überzeugungen, die das Unternehmen leiten und seine Bedeutung für die Organisation definieren.
Mission
Definiert den Geschäftsbereich oder Funktionsbereich des Unternehmens und drückt die Beweggründe seiner Existenz aus. Sie ist die Definition des Unternehmens in all seinen Dimensionen und bezieht den Kunden als wesentlichen Bestandteil des Geschäfts ein.
Vision
Beschreibt die Projektionen des Unternehmens für die nächsten 3 bis 5 Jahre. Sie muss nicht unbedingt in Zahlen ausgedrückt werden, sollte aber anspruchsvoll und motivierend sein, um Mitarbeiter zu fördern und an das Unternehmen zu binden.
Aktionspläne
Die Aufgaben, die für jeden Bereich zur Umsetzung konkreter Strategien in einem operativen Plan erfüllt werden müssen. Sie ermöglichen die Überwachung und Bewertung.
Interne Diagnose
Der Prozess zur Identifizierung von Schwachstellen, Stärken, Chancen und Risiken des Unternehmens oder der strategischen Einheit.
Externe Diagnose
Das Verfahren zur Ermittlung der Chancen und Risiken im Unternehmensumfeld.
Diagnostische Verfahren
Managementkapazität
Bezieht sich auf Schwächen und Stärken im administrativen Prozess, insbesondere in Bezug auf Planung, Entscheidungsfindung, Koordination, Kommunikation und Steuerung.
Wettbewerbsfähigkeit
Umfasst alle Aspekte des kommerziellen Bereichs, wie Produkt- oder Dienstleistungsqualität, exklusives Produktportfolio, Vertriebskanäle, Marktanteil, Preisgestaltung, Werbung und Kundenbindung.
Finanzielle Leistungsfähigkeit
Betrifft die finanziellen Stärken oder Schwächen des Unternehmens, wie Schulden, Kredite, Verfügbarkeit von Kreditlinien, Fremdfinanzierung, Gewinnmargen, Liquidität, Lagerumschlag, Forderungsumschlag und Nachfrageelastizität – alles Indikatoren von großer Bedeutung für das Unternehmen.
Technische und technologische Kapazität
Beinhaltet den Produktionsprozess in der industriellen Infrastruktur und die Prozesse in Dienstleistungsunternehmen. Dazu gehören Technologie (Hardware), exklusive Fertigungsverfahren und der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen.
Kapazität menschlicher Talente
Bezieht sich auf Stärken und Schwächen im Bereich Humanressourcen, wie akademische und berufliche Bildung, Mitarbeiterstabilität, Motivation, Zugehörigkeit und Entwicklungsprogramme.
Externe Diagnose: Einflussfaktoren
Wirtschaftliche Faktoren
Zeigen die Leistungsfähigkeit der nationalen und internationalen Wirtschaft an, wie Inflation, Rezession, Abwertung, verfügbares Pro-Kopf-Einkommen und internationale Wirtschaftsleistung, BIP-Wachstumsrate.
Politische Faktoren
Beziehen sich auf die Ausübung von Macht im Land. Dazu gehören internationale Abkommen, Gesetze, Instrumente, Normen, Daten von repräsentativen Gremien (Senat, Parlament, Versammlung, Gemeinden) und andere staatliche Akteure, die das Unternehmen beeinflussen können.
Soziale Faktoren
Beeinflussen die Lebensweise der Menschen, wie Werte, Kultur, Gesundheit, Bildung, Glauben und andere.
Technologische Faktoren
Die Entwicklung von Maschinen, Werkzeugen und Geräten (Hardware) sowie Verfahren (Software).
Geografische Faktoren
Fragen zu Ort, Raum, Topografie, Klima und natürlichen Ressourcen.
Wettbewerbsfaktoren
Werden durch den Wettbewerb im Umfeld bestimmt, einschließlich Produkte, Dienstleistungen und Qualität – alles im Vergleich zu den Wettbewerbern.