Strategisches Management: Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 6,27 KB.

Die Antwort der Gesellschaft: Strategisches Management

Konzept der Strategie

Es gibt mehrere Definitionen von Strategie, aber die Formulierung basiert auf fünf grundlegenden Ideen:

  • Die Strategie ist eine langfristige Beziehung zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt.
  • Die Strategie ist eine Antwort auf die Erwartungen der Arbeitgeber, die in der Definition einer Aufgabe und langfristiger Ziele festgelegt sind.
  • Die Strategie ist eine Entscheidung, ein Modell, das die Politik, kurzfristige Ziele, Maßnahmen und die Zuweisung von Ressourcen festlegt, die erforderlich sind, um diese Mission zu erfüllen.
  • Die Strategie ist ein System zur Lösung strategischer Probleme des Unternehmens oder eine Kombination aus den negativen (Gefahren) und positiven (Chancen) der Umwelt mit den positiven Aspekten (Stärken) und negativen (Schwächen) der Organisation.
  • Die Strategie kann schließlich als ein Verhaltensmuster des Unternehmens über einen Zeitraum betrachtet werden.

Die strategische Ausrichtung ist die "Managementfunktion, die in erster Linie die Strategie entwickeln und umsetzen soll", oder als "die Menge der Analysen, Entscheidungen und Handlungen, die eine Organisation führt, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen und aufrechtzuerhalten".

Zara Planet

Das spanische Unternehmen ist das erfolgreichste auf dem kommerziellen Markt. Am 15. Mai 1975 eröffnete das erste Zara-Geschäft in La Coruña. Gegründet von Amancio Ortega, dem Vorsitzenden und Partner von Inditex, hat es seine Präsenz in den großen Hauptstädten der Welt ausgebaut. Unter Beibehaltung eines diskreten Images wächst Zara unvermindert weiter. Es verkauft in 36 Ländern und sein Reingewinn im Jahr 2001 betrug 340,4 Millionen Euro. Alles begann mit einem bescheidenen Textilatelier in La Coruña vor 27 Jahren und ist heute der drittgrößte globale Bekleidungsumsatz. Der Planet Zara berücksichtigt alle Kulturen der Welt und stellt den Kunden alle Modetrends dieser Saison zur Verfügung. Eine Zara-Filiale eröffnet alle 2 Tage. Es wird auch gesagt, dass Zara hochqualifizierte Mitarbeiter hat, die geschult sind, den Erwerb und die Zufriedenheit der Kunden zu erleichtern. Der Bericht selbst soll zeigen, wie ein Unternehmen und die Öffentlichkeit in einem "attraktiven und gut verdaulichen" Format kommunizieren.

Porter Diamond: Die 5 Kräfte

Dieses Modell wird verwendet, um Strategien in vielen Branchen zu definieren. Die Art der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird als die Summe von 5 Kräften gesehen:

  1. Rivalität zwischen Wettbewerbern: Dies ist die wichtigste Kraft und wird stärker, je nach der Anzahl der Konkurrenten und wenn die Nachfrage sinkt.
  2. Potenzielle neue Konkurrenten: Markteintritt neuer Unternehmen.
  3. Entwicklung substituierter Produkte: Neue Produkte, die billiger sind, erzeugen mehr Wettbewerbsdruck.
  4. Verhandlungsmacht der Lieferanten: Betroffen, wenn es viele Lieferanten gibt oder die Rohstoffkosten hoch sind.
  5. Verhandlungsmacht der Verbraucher: Betroffen, wenn Kunden an einem Ort konzentriert sind, viele Käufe tätigen oder ein hohes Volumen haben.


Die Herausforderung der Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert: Strategische Herausforderungen

Das aktuelle globale wirtschaftliche Umfeld zwingt Unternehmen, sich einer Reihe von Herausforderungen auf allen Ebenen zu stellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf strategischer Ebene sind Transformationen wie die Globalisierung der Wirtschaft, die Technologie, die Liberalisierung der Märkte und die Entwicklung der Information von Bedeutung. Diese können Chancen schaffen, aber auch zu instabilen Zeiten führen, wenn Unternehmen die neuen Herausforderungen nicht erfolgreich bewältigen.

In diesem Zusammenhang ist die Internationalisierung des Unternehmens von besonderer Bedeutung, da sie als Schlüssel zur Interpretation der neuen Realität einer globalen Wirtschaft, globaler Märkte und der Integration mit anderen lokalen (und regionalen) Märkten in einem unumkehrbaren Prozess dient. Ein weiteres Phänomen, das Organisationen verändert, ist die sogenannte Wissensgesellschaft. Die Entwicklung der Informationstechnologie gestaltet die Ressource Wissen für Organisationen und ist ihre wichtigste Quelle für Wettbewerbsvorteile. Die Nutzung von Wissen und Innovation ist ein Schlüsselelement in der heutigen Gesellschaft, um die Anforderungen eines zunehmend globalen Marktes zu erfüllen.

Die aktuelle Entwicklung stärkt die Gestaltung jeder Unternehmensorganisation. In diesem Zusammenhang kann der menschliche und soziale Kontext, in dem sie tätig ist, nicht gleichgültig sein. Die Reaktion des Unternehmens auf gesellschaftliche Anforderungen kann eine Quelle für Wettbewerbsvorteile sein, indem Werte für die Betroffenen geschaffen werden. Heutzutage sind Organisationen verpflichtet, sieben Interessengruppen einzubeziehen, um Werte zu harmonisieren und das Gleichgewicht der Interessen der verschiedenen Gruppen zu wahren.

Unternehmerische Initiative ist heute ein wichtiger Arbeitsbereich und trägt zum gesellschaftlichen Wachstum und zur Produktivität bei. Das unternehmerische Niveau einer Gesellschaft hängt von wirtschaftlichen Faktoren (Angebot und Verfügbarkeit von Kapital) und nicht-wirtschaftlichen Faktoren (kulturelle und soziale Unterschiede) ab.

Trends und Prozesse, die im Rahmen der gegenwärtigen Globalisierung stattfinden, haben dazu beigetragen, dass Organisationen die internen Prozesse eines Unternehmens an die neue Situation anpassen müssen. So gibt es neue Organisationsformen, die Flexibilität und Effizienz anstreben. Die neuen Organisationsformen zeichnen sich durch eine dezentrale Festlegung der Ziele aus. Manager sind mit Orientierungshilfen und der Lösung von Konflikten betraut, wobei Teambildung und Arbeitsgruppen betont werden. Darüber hinaus müssen alle diese Prozesse durch eine kohärente HR-Strategie ergänzt oder in Übereinstimmung mit dieser stehen, um die Ziele zu erreichen und es dem Unternehmen zu ermöglichen, das Humankapital für die Wahrnehmung der neuen Wettbewerbsanforderungen zu motivieren und zu halten.

Entradas relacionadas: