Das Streikrecht: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB
Das Streikrecht: Definition und Grundlagen
Ein Streik ist eine kollektive und abgestimmte Einstellung der Arbeit durch eine vollständige oder teilweise Gruppe von Arbeitnehmern, die unter dem Druck der Gegenseite zur Verteidigung ihrer Forderungen erfolgt. Das Streikrecht ist kein individuelles, sondern ein kollektives Recht. Darüber hinaus gilt das Streikrecht nicht nur als Grundrecht, sondern als ein fundamentales Recht der Arbeitnehmer.
Inhaber des Streikrechts sind Arbeitnehmer und Untergebene, nicht jedoch Selbstständige, Freiberufler oder Studenten. Alle Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag haben das Streikrecht, einschließlich jener in speziellen Arbeitsverhältnissen (z.B. Personalmanagement) und ausländische Arbeitnehmer.
Ablauf und Durchführung eines Streiks
Ein Streik kann von Vertretern der Arbeitnehmer im Unternehmen, durch eine Entscheidung der Arbeitnehmerversammlung oder durch Gewerkschaften vereinbart werden. Die Streikankündigung muss an die betroffenen Arbeitgeber gerichtet sein. Der Inhalt der Mitteilung muss das ausdrückliche Ziel des Streiks enthalten und eine Vorwarnfrist von 5 bis 10 Kalendertagen vor Beginn des Streiks einhalten.
Rechte und Pflichten während eines Streiks
Während eines Streiks wird der Arbeitsvertrag ausgesetzt, wodurch die Parteien von ihren Hauptpflichten befreit sind. Dies bedeutet, dass keine Arbeitsleistung erbracht wird und der Arbeitgeber keine Lohnzahlungspflicht hat.
Als Grundrecht darf ein Streik keine negativen Konsequenzen für die Arbeitnehmer, ihre Arbeitsbedingungen oder Sozialleistungen haben. Dies impliziert, dass keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden. Arbeitnehmer haben während des Streiks keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder vorübergehende Erwerbsunfähigkeitsleistungen.
Die Arbeitnehmer haben das Recht, friedlich für den Streik zu werben und Spenden zur Unterstützung der Streikenden zu sammeln. Es ist strafbar, andere Arbeitnehmer zur Teilnahme am Konflikt zu zwingen. Das Unternehmen ist von der Verpflichtung zur Zahlung von Löhnen befreit, und es ist verboten, streikende Arbeitnehmer zu ersetzen. Eine Ersetzung ist nur zulässig, wenn dies zur Sicherstellung von Mindestleistungen oder -diensten notwendig ist.
Beendigung eines Streiks
Ein Streik kann auf verschiedene Weisen enden:
- Die Parteien erzielen eine Einigung.
- Die Streikenden beschließen, den Streik zu beenden.
- Die Parteien einigen sich auf ein Schlichtungsverfahren.
- Die staatliche Autorität beendet den Konflikt durch Anordnung eines Schiedsverfahrens.
Das Ende des Streiks ist erreicht, wenn die Arbeitnehmer die Arbeit wieder aufnehmen.
Illegale Streiks und ihre Folgen
Als illegal gelten insbesondere Streiks aus rein politischen Gründen. Ebenso sind Streiks rechtswidrig, die darauf abzielen, Inhalte eines gültigen Tarifvertrags zu ändern. Dies gilt auch für Streiks, die im Widerspruch zu den Bestimmungen einer Rechtsnorm oder einer vereinbarten Streitbeilegung stehen. Auch Solidaritätsstreiks können unter Umständen illegal sein.
Mögliche Folgen eines illegalen Streiks können die Entlassung des aktiv teilnehmenden Arbeitnehmers sowie die Verweigerung von Mindestleistungen oder -diensten sein.