Struktur und Grammatik: Der perfekte Leserbrief (Anleitung)
Eingeordnet in Andere Sprachen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 80,23 KB
Anleitung: Der Leserbrief
Ort und Datum
Mexiko-Stadt, 9. März 2016
1. Anrede
Beispiel: Liebe Schülerzeitung,
2. Einleitung
- Was habe ich gelesen? (Thema/Artikel)
- Wo habe ich es gelesen? (Quelle/Datum)
- Ankündigung der Hauptaussagen.
3. Wiedergabe der Meinungen
Zusammenfassung der im Artikel genannten Meinungen.
- Optional: Kurzer Vergleich der Standpunkte.
4. Übergang zur eigenen Erfahrung
Formulierung: Ich möchte nun über meine eigene Erfahrung erzählen….
5. Eigene Erfahrung
- Beschreibe, was du machst.
- Beschreibe, was gut wäre (Wunschzustand).
6. Übergang zur eigenen Meinung
Formulierung: Jetzt werde ich meine Meinung vorstellen…
7. Formulierung der eigenen Meinung
- Ich bin der Meinung, dass …
- Meiner Meinung nach sind/ist …
- Ich behaupte, dass …
- Ich finde/denke, dass …
- Dazu/Darüber (Verb) ich noch/auch, dass …
8. Begründung und Konjunktionen
Konjunktion | Satztyp |
Weil | Nebensatz |
Da | Nebensatz |
Denn | Hauptsatz (Normal) |
9. Schluss
- Ich hoffe, dass Sie meinen Leserbrief gut gefunden haben.
- Vielen Dank für das Lesen meines Briefes.
10. Grußformel
- Viele Grüße
- Mit freundlichen Grüßen
Personalpronomen
Nominativ | Akkusativ | Dativ |
Ich | Mich | Mir |
Du | Dich | Dir |
Er | Ihn | Ihm |
Sie (Sg.) | Sie | Ihr |
Es | Es | Ihm |
Wir | Uns | Uns |
Ihr (Pl.) | Euch | Euch |
Sie (Pl.) | Sie | Ihnen |
Sie (Höfl.) | Sie | Ihnen |
Ein | Einen | Einem |
Eine | Eine | Einer |
Ein | Ein | Einem |
Kein | Keinen | Keinem |
Keine | Keine | Keiner |
Kein | Kein | Keinem |
Der | Den | Dem |
Die | Die | Der |
Das | Das | Dem |
Die (Pl.) | Die | Den |
Possessivpronomen (Deklination)
Pro | Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | ||||||
M/N | F/PL | M/N | F/PL | M/N | F | PL | M | N | F/PL | |
Ich | Mein | Meine | Meines | Meiner | Meinem | Meiner | Meinen | Meinen | Mein | Meine |
Du | Dein | Deine | Deines | Deiner | Deinem | Deiner | Deinen | Deinen | Dein | Deine |
Er | Sein | Seine | Seines | Seiner | Seinem | Seiner | Seinen | Seinen | Sein | Seine |
Sie (Sg.) | Ihr | Ihre | Ihres | Ihrer | Ihrem | Ihrer | Ihren | Ihren | Ihr | Ihre |
Es | Sein | Seine | Seines | Seiner | Seinem | Seiner | Seinen | Seinen | Sein | Seine |
Wir | Unser | Unsere | Unseres | Unserer | Unserem | Unserer | Unseren | Unseren | Unser | Unsere |
Ihr (Pl.) | Euer | Eure | Eures | Eurer | Eurem | Eurer | Euren | Euren | Euer | Eure |
Sie (Pl./Höfl.) | Ihr | Ihre | Ihres | Ihrer | Ihrem | Ihrer | Ihren | Ihren | Ihr | Ihre |
Konjunktiv II (Beispiel)
Was würden Sie machen, wenn Sie Bundeskanzler von Deutschland wären?
Nützliche Wörter für eine bessere Note (Deutsch/Spanisch)
Deutsch | Spanisch |
Die Ansicht | Opinión |
Das Lesen | (Lectura) |
Beispielsweise | Por ejemplo |
Obengenannt | Antes mencionados |
Stattdessen | En lugar de |
Unabhängig davon | Independientemente |
Wie es (ihre Eltern) tun | Como en su caso |
Beispiel für komplexe Satzstruktur: Während A und B für Nebenjobs sind, sind D und C dagegen.