Struktur und Merkmale von Expositionstexten
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 4,25 KB.
Expositionstexte: Struktur und Merkmale
Expositionstexte erfordern eine hohe Organisation und Qualität. Sie müssen so geschrieben sein, dass sie für den Leser klar und verständlich sind.
Aufbau von Expositionstexten
- Einleitung: Präsentation des zu behandelnden Themas.
- Entwicklung: Erläuterung und Klärung des in der Einleitung erwähnten Themas.
- Abschluss: Kurze und einfache Zusammenfassung der Ideen und Ansichten.
Formen der Exposition
Erzählung
Die Erzählung stellt Tatsachen und Ereignisse in einer zeitlichen Abfolge dar, mit zeitlichen und ordinalen Verbindungen.
Beschreibung
Die Beschreibung stellt Eigenschaften und Teile eines Wesens oder Objekts dar.
Vergleich
Der Vergleich stellt Analogien und Unterschiede zwischen zwei Personen oder Gegenständen dar.
Aufzählung
Die Aufzählung präsentiert Wesen, die die gleichen Eigenschaften aufweisen.
Argumentation
Die Argumentation analysiert die Ursache eines Ereignisses und die daraus resultierenden Wirkungen.
Problem-Lösung
Die Problem-Lösung bietet Lösungen für ein Problem.
Beschreibung
Die Beschreibung malt mit Worten eine Person, einen Gegenstand oder eine Landschaft.
Klassen der Beschreibung
- Subjektiv: Beschreibt nach der Haltung des Autors.
- Objektiv: Beschreibt nach den Eigenschaften des Objekts.
- Nach der Art der Beschreibung: Posopographie (äußere Merkmale), Ethopöie (innere Merkmale).
- Nach der Reihenfolge: Allgemein zu speziell oder speziell zu allgemein.
Erzählung
Die Erzählung hat folgende Struktur: Anfang, Problem, Handlung, Schlussfolgerung. Sie bezieht sich auf die Entwicklung von realen oder fiktiven Tatsachen in einer zeitlichen Abfolge.
Dialoge
Dialoge sind Gespräche zwischen verschiedenen Teilnehmern. Sie werden durch Zeichen wie Streifen gekennzeichnet.
Merkmale von Expositionstexten
Die Hauptfunktion ist die Darstellung von Informationen. Es wird vorzugsweise der Indikativ Präsens, die 3. Person und eine formale Sprache verwendet. Es werden abstrakte Ausdrücke und viele technische oder wissenschaftliche Begriffe verwendet. Schlüsselwörter werden explizit verwendet, um den Leser zu führen.
Grundformen des argumentativen Diskurses
Definition
Die Definition beschreibt die Eigenschaften oder konstitutiven Merkmale von Objekten.
Bezeichnung
Die Bezeichnung konzentriert sich nicht so sehr auf die wesentlichen Eigenschaften eines Objekts, sondern zeigt ein anderes Bild in bestimmten Situationen.
Charakterisierung
Die Charakterisierung beschreibt die Eigenschaften von Personen.
Interne Organisation eines Expositionstextes
Deduktive Struktur
Das Thema wird zu Beginn des Textes vorgestellt und die allgemeine Idee wird entwickelt.
Induktive Struktur
Die Präsentation beginnt mit Daten oder spezifischen Informationen.
Aufzählende Struktur
Es wird eine Liste von Ideen oder Fakten präsentiert.
Beschreibende Struktur
Es werden Daten oder Informationen verwendet, um eine Tatsache, Theorie, ein Objekt oder eine Person zu charakterisieren oder zu beschreiben.
Temporale Struktur
Informationen werden in chronologischer Reihenfolge präsentiert, wobei Schlüsselwörter verwendet werden, die die zeitliche Abfolge anzeigen (vorher, nachher, jetzt).
Parallele Struktur
Ein Konzept wird vorgestellt und dann durch parallele oder spaltenförmige Positionen ergänzt. Dies ist üblich in Lehrbüchern, Handbüchern, Enzyklopädien usw.
Kausale Struktur
Eine Tatsache wird als Ursache für eine bestimmte Wirkung dargestellt (als Ergebnis, daher, usw.).
Problem-Lösungs-Struktur
Es werden ein oder mehrere Probleme aufgeworfen und dann Lösungen präsentiert.
Vergleichs- und Kontraststruktur
Der Autor stellt eine Reihe von Ideen vor, vergleicht und kontrastiert die Unterschiede und Ähnlichkeiten eines Objekts oder Phänomens (ähnlich, respektvoll, im Gegensatz, usw.).