Strukturalismus, Sinn des Lebens und Fortschritt: Eine Analyse
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 5,51 KB.
Strukturalismus:
Der Strukturalismus übernimmt die Idee des "unbewussten Sinns" sozialer Tatsachen aus der Psychoanalyse von Freud. Für Freud waren bestimmte körperliche Symptome (Lähmung eines Armes) oder psychische (Träume von Wölfen) der "Ausdruck" unbewusster emotionaler Konflikte, die dem Thema nicht bewusst waren.
Diese Erfahrungen fanden in den Tiefen unseres Geistes unbewusst statt.
Zwei Einwände:
1. Wenn die Gesellschaft ihren Mitgliedern Vorschriften auferlegt, warum gibt es Mitglieder, die von der Norm abweichen? Weil sie nicht einverstanden sind, wollen sie, was sie wollen.
Die Übertretung der Vorschriften stärkt im Wesentlichen die soziale Maschine:
"Es macht die Grenzen des richtigen Verhaltens sichtbar.
"Es stärkt die Bande derjenigen, die nicht übertreten wollen.
"Wenn Täter bestraft werden, stärkt es die Macht der Norm.
Aber diese Lösung scheint nicht sehr überzeugend, da Gemeinschaften, die Gesetze brechen, in Gefahr geraten.
2. Strukturalismus und Marxismus sagen der Untersuchung, dass die eigentliche Handlung der Untersuchung sie leugnet.
Der Marxist sagt, dass sein Verhalten von der Gesellschaft bestimmt wird, und ignoriert die soziale Bedeutung von dem, was er tut. Strukturalismus und Marxismus beanspruchen für die Sozialforscher, was sie den untersuchten Themen leugnen.
Warum leben?
Leben, wenn es Sinn machen muss:
"Intra-weltlicher Sinn (unser Reich dieser Welt)
"Transzendenter Sinn (unser Reich ist nicht dieser Welt)
1. Intra-weltlicher Sinn:
Die Welt ist für die Entwicklung, Konstruktion und Verfolgung einer idealen menschlichen Exzellenz im persönlichen und sozialen Bereich da.
Das Leiden hat positive Aspekte:
"Es warnt uns vor der Gefahr für unseren Körper und unsere Gesundheit.
"Es verdeutlicht unsere Hierarchie der Werte (man weiß erst, was man verloren hat, wenn man es will).
"Es fordert unsere heldenhaften Tugenden heraus.
Der Tod hat positive Aspekte:
"Er ist die Solidarität mit denen, die kommen (wir passen nicht alle hinein.)
"Er stellt ein Ablaufdatum für unsere Übel sicher.
"Er gibt dem Leben eine ungewöhnliche Intensität.
2. Transzendente Bedeutung:
"Männer moralisch: abgeleitet von der Grausamkeit des menschlichen Herzens. Sie sind das Ergebnis menschlicher Freiheit.
"Männer physisch: Naturkatastrophen, Epidemien. Sie sind nicht böse, weil:
a) sie eine Ursache für die Entwicklung unseres Verständnisses der Realität sind.
b) sie erklären, dass das Wichtigste nicht in dieser Welt ist.
c) sie zeigen, dass die Liebe zu G-tt nicht in Betracht gezogen wird.
Der Tod kommt wie der Moment der Wahrheit, in dem der Mensch in das Jenseits der Fülle seiner Existenz eintritt.
Blick nach vorn:
Notizen zur "Geschichte des menschlichen Fortschritts?
Fortschritt:
-Entwicklung von Wissen: Wissen über und bessere Realität.
-Entwicklung der technologischen Leistungsfähigkeit, um die Realität umzusetzen: Erhöhung der Leistung.
-Wissen und Macht in den Dienst der Gerechtigkeit.
1. Kein Fortschritt, sondern Wiederholung: Geschichte wiederholt sich
Die Probleme bleiben die gleichen Generation für Generation (arm und reich).
Die Geschichte spielt in einer endlosen Reihe von Zyklen, die endlos die gleiche Abfolge von Ereignissen wiederholen.
2. Verfall, aber kein Fortschritt: Die Geschichte wird noch schlimmer:
Es ist die Position der Nostalgiker für eine Vergangenheit, die viele weitere Werte sehen kann, die übernommen wurden (Achtung der Eltern ...).
Platon sieht in der Geschichte die fortschreitende Distanzierung vom Goldenen Zeitalter, in dem die Menschen gute Menschen waren, die sich der philosophischen Weisheit widmeten.
3. Der Fortschritt ist unvermeidlich:
Für Comte sind das wissenschaftliche Verständnis der Realität und die technologische Beherrschung der Natur und der Gesellschaft die Säulen des endgültigen Fortschritts der Menschheit auf der Erde.
Technokratie: technologische Macht.
Nach Comte durchläuft die Geschichte der Menschheit folgende Phasen:
-Theologische Philosophie, die die Dinge erklärt, indem sie ihre externen Ursachen angibt: die Götter. Es ist eine phantasievolle Erklärung, die sich weiterentwickelt hat.
"Metaphysische Begriffe, um Dinge von selbst intern zu erklären (phantasievolle Erklärung der Wirklichkeit).
-Positive: Man betrachtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Übereinstimmung mit der experimentellen Methode, die das einzig gültige Verständnis der Wirklichkeit entwickelt.
Nach Marx ist die Geschichte unerbittlich auf das Bessere ausgerichtet. Dazu gehörte die Abschaffung des sozialen Klassenkampfes durch die Schaffung einer klassenlosen Gesellschaft, der kommunistischen Gesellschaft: Freiheit, Gerechtigkeit und Teilen.
Beschwerdepunkte:
"Die Schrecken des Holocaust: zeigten, dass die wissenschaftliche und technologische Entwicklung nicht mit der moralischen Entwicklung (Schlachtung) übereinstimmt.
"Der ökologische Kollaps, der die angebliche unbegrenzte Natur unserer Macht, die Natur zu verändern (Zerstörung der Umwelt), in Frage stellt.