Strukturanalyse und Sprachgebrauch: Gewohnheiten und Grammatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Analyse des Ausgangstextes

TEXT

Wir sind es gewohnt, Gewalt zu akzeptieren. Wir haben uns an die Armut vieler Menschen gewöhnt. Wir haben uns daran gewöhnt, dass das Essen von Brot nicht mehr so ist wie zuvor.

1.1. Strukturanalyse des Textes

Die Struktur ist durch Absätze geprägt:

  • Der erste Absatz listet einige der schlechten Gewohnheiten auf.
  • Der zweite bekräftigt die Ansicht, dass es die Konformität mit diesen schlechten Gewohnheiten ist.
  • Der dritte erklärt, dass dies kein neues Phänomen ist, da schlechte Gewohnheiten schon immer existierten.
  • Im vierten Absatz wird gesagt, dass schlechte Gewohnheiten verändert werden können.
  • Der fünfte Absatz zielt auf die menschliche Fähigkeit zur Korrektur ab.

1.2. Perspektive und Meinung

Der Text drückt eine Meinung aus. Die Perspektive wird durch die Verwendung der ersten Person Plural wahrgenommen, in einigen Fällen sogar durch den Singular: „Ich denke, ...“

1.3. Synonyme und Wortschatz

  • Diskurs (Discourse): Rede, Verkündigung, Ansprache.
  • Bettler: Arme, Bedürftige, Personen, die betteln.
  • Gewohnheiten: Bräuche, Gepflogenheiten.
  • Hindernis: Schwierigkeit, Benachteiligung, Behinderung, Erschwernis.

1.4. Antonyme

  • Akzeptieren (Accept): Abweisen, ablehnen, verweigern.
  • Übertrieben: Moderat, verhalten, gemessen, angemessen.
  • Schlecht (im Sinne von ineffizient): Effizient, effektiv, gut.
  • Optimismus: Pessimismus, Hoffnungslosigkeit.

1.5. & 1.6. Multiple-Choice-Antworten

  • 1.5. Die richtige Antwort ist c).
  • 1.6. Die richtige Antwort ist a).

3. Grammatische Analyse und Satzbau

3.1. Analyse von Nebensätzen und Ellipsen

  1. Satzanalyse:

    1. „..., dass trotz der Hindernisse, sie den Weg zum Erfolg ebneten, weil das Ziel sehr klar war und viele Menschen betroffen sind.“

      Nebensatz: Erläuternder Relativsatz (Hauptwort).

    2. „..., weil das Ziel sehr klar war und viele Menschen betroffen sind.“

      Satzart: Adverbialer Kausalsatz (untergeordnet).

  2. Elliptische Struktur: Der Ausdruck ist elliptisch (z. B. Klassenkampf / feministischer Kampf).

  3. Präpositionen/Konjunktionen: trotz der (Hindernisse) / even if (Hindernis)

  4. Hauptsatz: „Das Ziel war klar und berührt viele Menschen.“

3.2. Ergänzungen und Satzglieder

  • A + Nominalphrase: Die Armut vieler Menschen; die Fahrräder ohne Licht und Gegenrichtung; die Tonika von politischen Reden; zu Bettlern, die auf der Straße knien.
  • A + Inhaltlicher Nebensatz (Infinitiv): Gewalt zu akzeptieren; zu essen, was nicht mehr wie vorher ist; überhöhte Preise für Mode zu zahlen.
  • A + Materieller Objektsatz (eingeleitet durch „dass“): Die Mängel; dass Flugzeuge kein Fortbewegungsmittel mehr sind, wo wir gut behandelt werden; dass Fernsehen beschämend ist.

3.3. Verbformen und Ergänzungen

  1. Verbformen: wurde gesprochen / wird gesprochen / werden folgen.
  2. Nominalphrase: Der eminente Geograph.
  3. Satzart: Adverbialer Nebensatz, basierend auf einer zeitlichen Ergänzung (Supplement Time).
  4. Ergänzung: Prädikative Ergänzung.

3.4. & 3.5. Abschlussfragen

  • 3.4. Die richtige Antwort ist d).
  • 3.5. Die richtige Antwort ist b).

Verwandte Einträge: