Strukturen: Typen, Elemente und Materialien

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,96 KB.

Probleme, die Strukturen lösen

  • Lagerung von Materialien in Behältern: Pappe.
  • Abdecken von Bereichen: Kuppel.
  • Verhindern von geografischen Erhebungen: Leere Räume schaffen.
  • Tunnel erstellen.
  • Schwimmbäder: Leere Flächen schaffen, um Schwimmbäder zu ermöglichen.
  • Erreichen von Höhen: Türme.
  • Halten einer Reihe von Produkten in der Höhe: Regale.

Dauerhafte Strukturen

  • Linear: Die Festigkeit verläuft in einer einzigen Richtung.
  • Flächig: Die Festigkeit verteilt sich über die gesamte Oberfläche der Struktur.
  • Räumlich: Die Festigkeit verteilt sich in drei Dimensionen.
  • Verformung:
    • Starr: Wenig Verformung.
    • Flexibel: Viel Verformung.

Belastungen, die Strukturelemente aushalten

  • Zug: Verlängert das Bauteil.
  • Druck: Bringt die Partikel des Materials näher zusammen und verkürzt das Bauteil.
  • Biegung: Zwei Kräfte in entgegengesetzter Richtung, wobei die eine zieht und die andere drückt.
  • Torsion: Verdrehung des Bauteils um seine Mittelachse durch Krafteinwirkung.

Elemente zur Abstützung

  • Träger: Halten zwei Punkte innerhalb der Strukturen zusammen.
  • Säulen: Zylindrische Elemente, die vertikal angeordnet sind.
  • Pfeiler: Säulen mit großen Sockeln.
  • Konsolen: Halterungen.

Verbindungen zwischen den Elementen einer Struktur

  • Gestützt: Die Elemente können sich bewegen.
  • Gelenkig: Diese Art der Verbindung ermöglicht die Drehung eines Elements in Bezug auf ein anderes.
  • Fest: Verhindert, dass sich die Elemente bewegen.

Profile

Bauwerke werden verwendet, um verschiedene Formen von Stahlprofilen herzustellen: rund, quadratisch, sechseckig, Vierkantrohr, Rundrohr, U-Form, breite Traufbalken, Winkelprofil, T-Profil, Doppel-T-Profil.

Brücken

Materialien

  • Holz: Schnell und billig.
  • Stein: Stark, dauerhaft, teuer.
  • Stahl: Teuer, sehr widerstandsfähig.
  • Stahlbeton: Schnelle Verarbeitung, widerstandsfähig, teuer.

Typen

  • Balkenbrücken: Horizontale Elemente, die an einem Ende oder an Säulen abgestützt sind.
  • Bogenbrücken: Nach oben gebogen, um das Gewicht besser zu tragen.
  • Hängebrücken: Die Fahrbahn hängt an großen, von Masten ausgehenden Tragseilen, die durch Gurte verbunden sind.

Entradas relacionadas: