Strukturwandel: Definition, Variablen und Auswirkungen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB
STRUKTURWANDEL: DEFINITION UND VARIABLEN
Strukturelle Veränderungen (Strukturwandel) können als Übergänge oder Veränderungen einer wirtschaftlichen Struktur über die Zeit definiert werden. Die Ergebnisse manifestieren sich in Veränderungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Entwicklungsstands.
Die wichtigsten Variablen im Prozess der Entwicklung sind:
- Investitionen
- Produktivität
- Wettbewerbsfähigkeit
- Qualität des wirtschaftspolitischen und rechtlichen Rahmens
Die Phänomene des Strukturwandels
Die Phänomene, die den strukturellen Wandel definieren, können in folgende Bereiche unterteilt werden:
A) Wirtschaftliche Veränderungen
- Veränderungen in der Produktionsstruktur und sektoraler Wandel: Dazu gehören Abweichungen in der Beschäftigungsstruktur, Lohnarbeit, die weibliche Erwerbsquote und die Qualifikation der Arbeitskräfte.
- Änderungen in der Ertragsstruktur: Sektorale und persönliche Verteilung. Änderungen der Spar- und Konsumfunktionen.
- Veränderungen im Außenhandel: Tendenzen, Zusammensetzung und Handelsgeografie.
- Änderungen in der Unternehmensstruktur und -kultur: Neue Präferenzen bei Aktiva und Initiativen. Internationalisierung von Unternehmen.
B) Demografische Veränderungen
- Veränderungen in den Raten: Hohe Raten (Geburt, Tod) und verstärkte Zuwanderung.
- Zunehmende Urbanisierung.
- Änderungen im Familienleben und andere soziale Verhaltensweisen.
C) Soziale und politische Veränderungen
- Beziehungen und soziale Strukturen.
- Institutioneller Rahmen (Marco institutionellen).
- Beziehungen zur Außenwelt.
- Wachstum des öffentlichen Sektors: Erhöhte Ausgaben und öffentlicher Dienst.
Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen
Bleibt die ökonomische Struktur im Laufe der Zeit unverändert, liegt kein Strukturwandel vor. Weicht sie jedoch ab, handelt es sich um ein Phänomen des Strukturwandels.
Beispiel: Die Kanarischen Inseln haben sich von der Landwirtschaft hin zu Dienstleistungen entwickelt, was bedeutet, dass sich die Produktionsprofile geändert haben.
Veränderungen in der Beschäftigung führen zu Einkommensveränderungen bei den Arbeitnehmern. Der eindrucksvollste Effekt ist oft der Anstieg der Löhne. Wenn sich das Einkommen ändert, beeinflusst dies auch das Nachfrageverhalten (Konsumfunktion) und die Investitionsfunktion.