Die Stufen der Abwasserbehandlung: Vorbehandlung, Primär- und Sekundärreinigung

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Die Stufen der Abwasserbehandlung

Vorbehandlung (Mechanische Reinigung)

Die Vorbehandlung wird auf allen Kläranlagen durchgeführt. Ihr Ziel ist die Beseitigung großer, fester, grober und feiner Stoffe, deren Verbleib für die späteren Behandlungsstufen schädlich wäre. Anschließend folgt ein System aus Rechen, gefolgt von Sandfang und Fettabscheider.

Primärbehandlung (Erste Reinigungsstufe)

Die Primärbehandlung zielt hauptsächlich auf die physikalische Trennung von Partikeln in Suspension ab, die nach der Vorbehandlung noch im Wasser verbleiben. Nicht alle Kläranlagen nutzen diese Stufe vollständig. Die folgenden Prozesse sind in der Primärbehandlung enthalten:

  • Primärsedimentation in Absetzbecken

    Dies sind im Grunde Becken, in denen feste Partikel mit höherer Dichte durch Schwerkraft abgetrennt werden. Etwa 60 % der absetzbaren Feststoffe werden hier zurückgehalten und periodisch zur weiteren Verarbeitung entnommen.

  • Luftflotation zur Entfernung von Schwebstoffen und Fett

    Um Schwebstoffe und Fette mit einer Dichte nahe der von Wasser zu entfernen, werden Luftblasen eingeleitet, die die Partikel an die Oberfläche treiben lassen. Von dort können sie abgeschöpft werden.

  • Koagulation und Flockung

    Kolloidale Partikel im Wasser werden mithilfe von Gerinnungshilfsstoffen destabilisiert und zu Flocken zusammengefasst. Diese Flocken können anschließend durch Absetzen oder Flotation entfernt werden.

  • Neutralisation zur pH-Wert-Einstellung

    Mithilfe verschiedener chemischer Verbindungen wird der pH-Wert auf die korrekten Werte für die weitere Bearbeitung eingestellt.

Sekundärbehandlung (Biologische Reinigung)

Diese Stufe wird auch biologische Behandlung genannt, da lebende Mikroorganismen beteiligt sind. Sie dient dazu, organische Stoffe zu entfernen, die nach der vorherigen Behandlung verbleiben, und somit den BSB (Biochemischer Sauerstoffbedarf) des Abwassers zu reduzieren.

Grundlage der biologischen Zersetzung

Das Verfahren basiert auf der Zersetzung organischer Substanzen durch die Wirkung aerober Organismen, wie es natürlich in Flüssen geschieht. Zusammenfassend tritt die folgende Reaktion ein:

Organische Substanz + Sauerstoff + Mikroorganismen → CO₂ + H₂O + neue Mikroorganismen

Der Großteil des gereinigten Abwassers wird nach dieser Sekundärbehandlung in Gewässer (Flüsse, Seen oder Meere) eingeleitet. Zur Durchführung der Sekundärbehandlung wurden verschiedene Methoden entwickelt.

Verwandte Einträge: