Das Subjekt im Deutschen: Erkennung und Arten
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB
Das Subjekt im Satz: Definition und Erkennung
Wie wir gesehen haben, ist das Subjekt eines Satzes eine Nominalphrase, deren Kern in der Regel in Numerus und Person mit dem Verb übereinstimmt. Wie jede andere Nominalphrase wird das Subjekt durch einen Kern (N) gebildet, der materieller Natur ist und von einer Determinante (Det.) sowie einer oder mehreren Ergänzungen (Kompl.) begleitet werden kann.
- Ein Satz setzt sich aus einer Nominalphrase als Subjekt und einer Verbalphrase als Prädikat zusammen.
- Das Subjekt ist die Wortgruppe, die eine Person, ein Tier oder eine Sache benennt, über die im Satz etwas ausgesagt wird.
Erkennung des Subjekts
Zur Identifizierung des Subjekts eines Satzes können Sie die folgenden Tests anwenden:
- Ändern Sie die Numerusform des Verbs und beobachten Sie, wie sich die Wörter in ihrer Numerusform anpassen.
- Fragen Sie „Wer oder was?“ zum Verb des Satzes.
Oft steht das Subjekt am Satzanfang, kann aber auch andere Positionen einnehmen. Beispiele:
Amundsen erreichte den Südpol.
Den Südpol erreichte Amundsen.
Er erreichte den Südpol, Amundsen.
Lexikalisches und grammatisches Subjekt
In vielen Sätzen gibt es keine Phrase, die als Subjekt fungiert. In diesen Fällen hat der Satz kein lexikalisches Subjekt, aber ein grammatisches Subjekt.
- Als lexikalisches Subjekt bezeichnet man das Wort oder die Wortgruppe in einem Satz, das/die als Subjekt dient. Beispiel:
Die fünf Bergsteiger starben.
- Als grammatisches Subjekt bezeichnet man die Flexionen von Numerus und Person, die das Verb eines Satzes annimmt. Es sind diese Endungen, die uns erkennen lassen, wer oder was die Handlung des Verbs ausführt. Beispiel:
Sie errichteten ein Lager. (3. Person Plural)
In diesem Fall wird das grammatische Subjekt (3. Person Plural) durch die Endungen der verbalen Form „errichteten“ gebildet.
Alle Aussagesätze mit einem Verb in Personalform haben ein grammatisches Subjekt, können aber kein lexikalisches Subjekt haben. Oft wird das Subjekt eines Satzes weggelassen, wenn es ohne Schwierigkeiten verstanden wird. Beispiel:
Die Besatzung der „Fram“ errichtete ein Basislager. Sie blieb bis zum 19. Oktober.
Im zweiten Satz gibt es kein lexikalisches Subjekt, da die Phrase, die als solches fungieren könnte (die Besatzung der „Fram“), bereits im ersten Satz erwähnt wurde. In diesen Fällen sprechen wir von einer Ellipse des Subjekts, und das weggelassene Subjekt wird als elliptisches Subjekt bezeichnet.