Sulfat im Wasser: Eigenschaften, Risiken und Lösungen
Eingeordnet in Chemie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB
Was ist Sulfat? Vorkommen und Nutzung
Das Sulfat-Ion (SO₄²⁻) ist eines der Anionen, das in größeren Mengen in natürlichen Gewässern vorkommt. Die meisten Sulfate sind wasserlöslich, mit Ausnahme von Bleisulfat, Bariumsulfat und Strontiumsulfat.
Sulfat wird für eine Vielzahl kommerzieller Zwecke eingesetzt, unter anderem in der metallurgischen Industrie als Reagens oder bei Herstellungsprozessen für verschiedene Produkte, z. B. Kupfersulfat, das als Fungizid und Algizid dient.
Sulfat kommt auch natürlicherweise in Böden, Sedimenten und Gesteinen vor. Sulfate gelangen durch Kohlenstaub und metallurgische Prozesse in Oberflächengewässer.
Bedeutung von Sulfat in natürlichen Gewässern
Sulfate sind in natürlichen Gewässern in unterschiedlichen Konzentrationen zu finden. Ihre Konzentration im Trinkwasser sollte überwacht werden, um einen angenehmen Geschmack zu gewährleisten. Sulfat spielt auch eine wichtige Rolle für die organoleptische Qualität von Bier.
Allerdings spielen Sulfat-Ionen eine wichtige Rolle bei der Korrosion von Hochdruckkesseln, elektrischen Leitungen und Wärmetauschern. Aus diesem Grund wird die Konzentration dieser Ionen in Wasser, das zur Stromerzeugung verwendet wird, in der Regel unter einem bestimmten Niveau gehalten.
Auswirkungen von Sulfat auf die menschliche Gesundheit
Der primär beobachtete Effekt nach der Einnahme von Sulfat ist seine abführende Wirkung. Diese ist sowohl mit dem Sulfat-Kation als auch mit dem Sulfat-Anion verbunden, wobei letzteres die abführende Kraft von Salzen zu beeinflussen scheint. Calciumsulfat ist beispielsweise viel weniger wirksam als Magnesiumsulfat oder Natriumsulfat, was auf die Art der jeweiligen Kationen zurückzuführen ist.
Der Mechanismus, durch den Sulfat-Ionen eine abführende Wirkung entfalten, ist komplex und noch nicht vollständig verstanden.
Sulfat und seine Auswirkungen auf Tiere
Tiere sind ebenfalls empfindlich gegenüber hohen Sulfatkonzentrationen. Bei jungen Tieren können hohe Konzentrationen mit chronischem und schwerwiegendem Durchfall sowie in einigen Fällen mit dem Tod in Verbindung gebracht werden. Ähnlich wie beim Menschen gewöhnen sich Tiere im Laufe der Zeit an Sulfat.
Das Verdünnen von Wasser mit hohen Sulfatkonzentrationen mit Wasser geringerer Konzentration kann helfen, Durchfall- und Dehydratationsprobleme bei jungen Tieren und solchen, die nicht an sulfatreiches Trinkwasser gewöhnt sind, zu vermeiden.
Sulfat im Grundwasser: Herkunft und Vorkommen
Wenn Wasser durch Gesteine und Böden mit sulfidhaltigen Mineralien sickert, löst sich ein Teil des Sulfats im Grundwasser. Einige sulfathaltige Mineralien sind beispielsweise Magnesiumsulfat (Bittersalz), Natriumsulfat (Glaubersalz) und Calciumsulfat (Gips).
Weitere Probleme durch hohe Sulfatkonzentrationen
Wenn die Sulfatkonzentration im Wasser 250 mg/l überschreitet, kann dies einen bitteren oder medizinischen Geschmack verursachen, der das Wasser unangenehm zu trinken macht.
Hohe Sulfatwerte können auch Sanitärinstallationen, insbesondere Kupferrohre, korrodieren. In Gebieten mit hohen Sulfatkonzentrationen werden daher häufig korrosionsbeständige Materialien für Rohrleitungen, wie z.B. Kunststoffrohre, verwendet.
Gesundheitliche Risiken für den Menschen
Menschen, die nicht an Trinkwasser mit einem hohen Sulfatgehalt gewöhnt sind, können Durchfall und Dehydration erfahren. Kinder reagieren oft empfindlicher auf Sulfat als Erwachsene. Als Vorsichtsmaßnahme sollte Wasser mit einem Sulfatgehalt über 400 mg/l nicht für die Zubereitung von Säuglingsnahrung verwendet werden. Ältere Kinder und Erwachsene gewöhnen sich in der Regel nach einigen Tagen an höhere Sulfatgehalte.
Sulfat aus Wasser entfernen: Methoden und Grenzen
Drei Arten von Wasseraufbereitungsanlagen können Sulfat aus dem Trinkwasser entfernen:
- Umkehrosmose
- Destillation
- Ionenaustausch
Wichtig: Wasserenthärter, Aktivkohlefilter und Sedimentfilter entfernen Sulfat nicht. Wasserenthärter tauschen lediglich Calcium- oder Magnesiumsulfat gegen Natriumsulfat aus, was die abführende Wirkung sogar verstärken kann.