Symbolik und Nachkriegsliteratur in Katalonien: Eine Analyse
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 3,72 KB.
Symbolik in der Literatur
Die Taube
Symbole: Die Taube ist das Symbol der maritimen Einführung. Die Taube ist allgegenwärtig und ihre Entwicklung verläuft parallel zur Protagonistin. Quimet wird in Verbindung mit einer Art Taube gefunden, dem Dominador. Colometa, wenn die Revue vorbei ist, ist die Metamorphose einer lebenden Taube. Der Kaufmann der Zeit füttert die Tauben, was dem gefangenen Protagonisten einen Sinn gab.
Weitere Symbole
In der Tabelle symbolisieren die Heuschrecken die männliche Dominanz über die Frau. Trichter: Erscheint zur gleichen Zeit wie die Tauben, als Symbol für ein Leben, das sich zunehmend schließt und voller Schwierigkeiten ist. Der Saldo der Waage, an die Wand graviert, symbolisiert das Gleichgewicht, das die Protagonistin über ihr Leben sucht und nicht hat. Die Pflanzenwelt und ein Schaufenster mit Kindern symbolisieren Kindheit und Jugend, das Glück, das Natalia zu Beginn der Arbeit verloren hat. Mit der Zeit flüchtet sie sich in den Park mit Blumen und Bäumen. Das Puppengeschäft symbolisiert Alter und Verfall. Meeresschnecke stellt eine Veränderung der Lebensumstände der Protagonistin dar. Inmitten von Instabilität symbolisiert sie die letzte Phase der Harmonie und Stabilität. Messer: Symbol der Befreiung und war mit dem Ruf des Protagonisten verbunden, der ein Messer trug, als er seinen Namen in seinem ehemaligen Wohnhaus hörte.
Farben
Die Farben: Rot symbolisiert Blut, Tod, Träume und Leid. Blau symbolisiert Glück und hat einen onirischen Zusammenhang. Weiß symbolisiert Reinheit und Unschuld. Rot symbolisiert Unglück und Mysterium. Rosa symbolisiert die Frau.
Nachkriegsliteratur
Einführung
Der Wiederherstellungsprozess, der durch die sprachliche und literarische Renaixença eingeleitet wurde, wurde durch den Bürgerkrieg unterbrochen. Die Abschaffung des Statuts von Katalonien war ein schwerer Rückschlag für den kulturellen Wiederherstellungsprozess. Es folgte das Verbot der katalanischen Sprache, mit Ausnahme des familiären Bereichs. Kulturelle Institutionen wurden geschlossen. Die Auswirkungen dieser Verbote sind bis heute spürbar, da die Gewohnheit des Lesens, des Films usw. verloren ging. Nach dem Tod von Franco setzten sich die Verleumdungskampagnen und die Hindernisse für die sprachliche Normalisierung fort.
Übergang
Die katalanische Kultur wurde in drei Bereiche unterteilt: 1. Öffentliche Kultur, die sich vollständig auf Spanisch entwickelte (Stufe der Liberalisierung). 2. Wohn-Generationen von Autoren: diejenigen, die vor 1939 ausgebildet wurden und Autodidakten waren. 2. Kultur des Exils: Sie war wichtig, weil die Zensur es unmöglich machte, Literatur auf Katalanisch zu veröffentlichen. Es erschienen mehr oder weniger standardisierte Zeitschriften, und die veröffentlichten Bücher waren Übersetzungen ausländischer Werke. 3. Untergrundkultur: Es fanden literarische Treffen statt, und es konnten Werke gefunden werden, die von der Zensur verboten waren. Bis 1975, als Franco starb, begannen die Autoren, zweisprachig zu veröffentlichen, und waren oft Autodidakten.
Lyrik
Die Lyrik wurde aus zwei Gründen zu einem wichtigen Genre: Sie war in der Lage, die Zensur zu umgehen, und sie ermöglichte die Kontinuität der Literatur. Salvador Espriu war ein engagierter katalanischer Dichter, Dramatiker und Romancier, der als einer der Erneuerer gilt. Esprius literarische Produktion ist sehr umfangreich, aber bemerkenswert sind die Gedichtbände Sinera, Der Friedhof, Das Maul und die Wand und Die Haut eines Stieres, sein wohl bekanntestes Werk.