Symbolik im Roman: Spiegel, Schwarzer Hut und weitere Motive
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB
Spiegel: Ein wiederkehrendes Symbol
- Die Spiegel sind ein immer wiederkehrendes Symbol, das mehrfach im Roman erscheint.
- Sie unterstützen das Konzept der inneren Spaltung des Protagonisten, der sich selbst finden muss, sich vom Spiegel wegbewegt und in die Vergangenheit zurückkehrt.
- Der Spiegel dient als Brücke oder Zeitreise. In der Vergangenheit tritt die Stimme des Gewissens hervor.
- Das Symbol erscheint in mehreren Kapiteln des gesamten Romans.
- Es dient dazu, den Protagonisten auf die Vergangenheit zu konzentrieren und sie zu rekonstruieren, das heißt, sich mit seinen Erinnerungen an Kindheit, Jugend und seine Geschichte zu beschäftigen.
Der Schwarze Hut: Symbolik und Bedeutung
- Der Schwarze Hut ist ein wichtiges Symbol im Roman mit doppelter Bedeutung: Ein Mann legt seinen Hut auf ein Blatt Papier, was auf geheimnisvolle Literatur verweist, und darunter befinden sich die Folianten, die den Roman selbst bilden.
- Der Hut ist Carmens Alter Ego, ein Symbol für ihren Eifer und ihre literarische Entwicklung durch die Erinnerung an ihr Gedächtnis.
- Er ist das Symbol oben links auf einem Blatt Papier, das dann in das Buch umgesetzt wird – ein Buch über Carmens Vergangenheit und ihre Erinnerungen.
- Der Mann in Schwarz (in Carmens Spalten) ist jemand, der seinen Hut zurücklässt.
- Der Besuch und das mysteriöse Verschwinden des Schwarzen Mannes stellen die fantastische Ebene der Erzählung dar.
- Der Hut fördert die Entwicklung der Fiktion.
- Am Ende des Romans erscheinen 182 Seiten unter dem Hut, das Ergebnis dieses Dialogs.
Cúnigan: Ein imaginärer Ort der Freiheit
- Cúnigan ist ein imaginärer Ort, der den Wunsch des Protagonisten nach Freiheit symbolisiert.
- Es ist ein einzigartiger Ort, um der Realität zu entfliehen, zu träumen und frei zu sein.
- Hier verwebt der Autor seine Gedanken und Träume zu Geschichten.
- Der Protagonist hat großes Interesse am Unbekannten und an der Freiheit, und es ist diese Freiheit, die Cúnigan verkörpert.
Die Schabe: Symbol für Wandel und Angst
- Die Schabe ist ein Symbol des Wandels und der Angst.
- Diese Insekten sind durch das Leben in einem Umfeld geprägt, wo Gesetzlosigkeit und Chaos herrschen und sie die Orte zerstören, an denen sie sich aufhalten.
- Der Autor könnte die Zerstörung seiner Erinnerungen, seiner Vergangenheit fürchten (die er im gesamten Roman wieder aufgreift).
- Die Augen von Alexander werden mit zwei Küchenschaben verglichen.
- Carola vergleicht Alexander mit einer Kakerlake.
Die Goldene Schachtel: Erinnerung und Kreativität
- Die Goldene Schachtel verbindet Carmen mit ihrer Kindheit und den hinteren Räumen.
- Man nimmt eine Tablette (die Farbe), und die Geschichte verflechtet sich mit der Einnahme dieser Pillen, da sie an das Parcheesi-Spiel im hinteren Raum erinnern.
- Die Goldene Schachtel ist mit zwei weiteren Objekten verbunden: der Kaffeetasse und den Teefolianten.
- Die Gefäße stellen einen Raum dar, der mit Träumen, Fantasien und Erinnerungen gefüllt werden kann, sodass die Geschichte entstehen kann.
- Der Schwarze Mann gibt ihm die Schachtel mit einem geheimnisvollen Amulett, dessen Wert ein Geheimnis bleibt.
- Die drei Objekte werden bis zum Ende im Zusammenhang erläutert.
- Das Glas symbolisiert den Ort, an dem die literarische Arbeit entsteht.
- Die Schachtel wäre das Schreiben, und die Webseiten wären das Endergebnis.
- Im letzten Kapitel taucht die Schachtel wieder auf und lässt uns fragen, ob es ein Traum oder Realität war.
Das englische Versteck: Symbol des Lebensspiels
- Das englische Versteck symbolisiert den Raum der epischen Literatur.
- Der Bezug auf dieses Kinderspiel ist ein Symbol für das Leben der Protagonistin.
- Sie hat das Gefühl, dass sie schon immer ein Spiel gespielt hat, ohne es zu wissen, während sie auf die Wand starrte und die Welt hinter ihrem Rücken sah.