Symptome und Krankheiten des Verdauungssystems: Ein Überblick
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 9,14 KB
Häufige Symptome des Verdauungstrakts
Schluckbeschwerden (Dysphagie)
Dysphagie: Ist das Gefühl, Schwierigkeiten beim Schlucken zu haben.
Schmerzen
Schmerz beim Schlucken (Odynophagie)
Schmerz beim Schlucken: Manifestiert sich in der Regel als Brennen (Ardor) oder Spannung im Bereich der Speiseröhre.
Bauchschmerzen
Bauchschmerzen: Schmerzen im Bauch, Magen usw. Können sich kontinuierlich oder als Krämpfe manifestieren.
Schmerzen beim Stuhlgang
Schmerzen beim Stuhlgang: Sind oft mit Schwierigkeiten beim Stuhlgang und damit mit Verstopfung verbunden.
Übelkeit und Erbrechen
Übelkeit
Übelkeit: Ist ein subjektives und unangenehmes Gefühl von Unwohlsein im Magen, das die Möglichkeit von Erbrechen ankündigt.
Erbrechen (Vomitus)
Erbrechen: Die gewaltsame Entleerung des Mageninhalts durch den Mund.
Regurgitation (Speiseröhre)
Regurgitation (Speiseröhre): Die Entleerung von Speiseröhreninhalt, der nicht von Übelkeit begleitet wird. Es betrifft kleine Mengen und erfolgt ohne heftige Kontraktionen.
Blähungen und Gase
Blähungen (Meteorismus)
Blähungen: Die Bildung von Verdauungsgasen. Sie können Bauchkrämpfe und Koliken verursachen.
Aufstoßen (Ruktus)
Aufstoßen: Ausstoßen von Gas aus dem Mund.
Koliken
Koliken: Starke Bauchschmerzen, verursacht durch übermäßige Gase.
Maßnahmen bei Erbrechen oder Regurgitation
Wenn die Person bei Bewusstsein ist
- Ruhe bewahren und die Person beruhigen.
- Einen Behälter und ein Tuch bereitstellen.
- Vorsicht bei Zahnersatz; wenn möglich, diesen entfernen.
- Kleidung lockern.
Wenn die Person bewusstlos ist (Aspirationsgefahr)
Gefahr der bronchialen Aspiration von Mageninhalt in die Atemwege.
- Seitenlage oder Drehen des Kopfes zur Seite.
- Zahnersatz entfernen.
- Einen Behälter oder ein Tuch unter den Mund halten und die Atemwege freihalten.
- Notruf oder das nächste Gesundheitszentrum kontaktieren.
Beurteilung der Stuhlfunktion
Die Stuhlfunktion muss evaluiert werden hinsichtlich der Existenz von Durchfall (flüssiger Stuhl) oder Verstopfung (harter, trockener Stuhl) und Schwierigkeiten beim Stuhlgang. Achten Sie auf die Konsistenz, Farbe, Geruch und das Aussehen (z. B. Anwesenheit von Schleim oder Blut).
Stuhldefinitionen
- Verstopfung (Obstipation): Harter oder verhärteter Stuhl.
- Durchfall (Diarrhö): Flüssiger oder pastöser Stuhl, mehr als dreimal am Tag.
- Steatorrhö (Fettstuhl): Fett im Stuhl; cremiger oder pastöser Stuhl, der im Wasser schwimmt.
- Acholie: Weißer oder grauer Stuhl aufgrund fehlender Gallensekretion.
- Meläna (Teerstuhl): Schwarzer und pastöser Stuhl, der nach Teer riecht.
- Rektorrhagie: Frisches Blut (rot) im Stuhl.
Spezifische Erkrankungen des Verdauungstrakts
Krankheiten der Mundhöhle
Stomatitis (Mundschleimhautentzündung)
Definition: Eine Entzündung der Mundschleimhaut.
- Ursachen: Antibiotika, Krankheiten, Intoxikationen.
- Faktoren: Rauchen, Alkoholismus.
- Symptome: Mundgeruch (Halitosis), Schmerzen im Mund.
Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
Definition: Entzündung des Zahnfleischs.
- Ursachen: Schlechte Mundhygiene.
- Faktoren: Schlechte Mundhygiene, Karies, Alkoholismus, Tabakkonsum.
- Symptome: Mundgeruch, Karies, Rötung, Schmerzen.
Erkrankungen der Speiseröhre (Ösophagus)
Ösophagusdivertikel
Definition: Divertikuläre Erweiterung der Speiseröhrenwand.
- Symptome: Magenschmerzen, Aufstoßen, Schluckbeschwerden, Atembeschwerden (Dyspnoe).
Ösophagitis (Speiseröhrenentzündung)
Definition: Entzündung und Reizung der Speiseröhre, verursacht durch den Rückfluss von säurehaltiger Flüssigkeit aus dem Magen (Reflux).
Ösophagusvarizen
Definition: Erweiterung der Ösophagusvenen. Kann schwere Hämatemesis (Bluterbrechen) und Meläna verursachen.
- Ursachen: Hypertonie (Bluthochdruck).
- Faktoren: Unangemessene Ernährung.
- Symptome: Erbrechen mit Blut und schwarzer Stuhl.
Krankheiten des Magens und Zwölffingerdarms
Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
Definition: Entzündung des Magens.
- Faktoren/Ursachen: Alkoholismus und Rauchen.
- Symptome: Weit verbreitete Schmerzen, Verdauungsstörungen.
- Akut: Übelkeit und Erbrechen.
- Chronisch: Führt in der Regel nicht zu Symptomen.
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür (Ulkus)
Definition: Erosion im Gewebe entlang der Hohlorgane Magen und Dünndarm.
- Risikofaktoren: Gewebe, das zu saurer Magensäure ausgesetzt ist.
- Ursachen: Verschiedene Ursachen, bakterielle Infektion (*Helicobacter pylori*).
- Symptome: Magen- und Verdauungsprobleme.
Magenkarzinom (Magenkrebs)
Definition: Bösartiger Tumor, der in jedem Bereich des Magens entstehen kann.
- Symptome: Übelkeit, Bluterbrechen, Bauchschmerzen, Mundgeruch, übermäßiges Aufstoßen, Dysphagie.
Erkrankungen des Darms
Colitis ulcerosa
Definition: Entzündung des Dickdarms und des Rektums.
- Ursachen: Infektionen.
- Faktoren: Falsche Ernährung.
- Symptome: Anorexie, Durchfall, Fieber, Durchfall mit Blut und Schleim, Gewichtsverlust.
Reizdarmsyndrom (RDS)
Definition: Gekennzeichnet durch funktionelle Beeinträchtigung der Mobilität, ohne strukturelle Veränderungen.
- Faktoren: Falsche Ernährung.
- Symptome: Verstopfung, Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall, abdominale Überdehnung, Übelkeit und Erbrechen.
Divertikulose
Definition: Taschen (Divertikel), die sich an der Darmwand in Bereichen bilden, wo die Wand geschwächt ist. Ist häufiger bei älteren Menschen.
Malabsorptionssyndrom
Definition: Veränderung, verursacht durch Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme im Darm (fehlende Nährstoffabsorption).
- Faktoren: Falsche Ernährung und damit verbundene Krankheiten.
- Symptome: Schlechte Ernährung (Mangelerscheinungen).
Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)
Definition: Krebs des Dickdarms und des Rektums.
- Faktoren: Alter, Ernährung, Vererbung, Lebensweise.
Erkrankungen der Drüsen (Leber, Galle, Pankreas)
Hepatitis (A, B, C)
Definition: Entzündung der Leber, verursacht durch verschiedene Viren.
- Faktoren: Mangelnde Hygiene und ungeschützter Geschlechtsverkehr.
- Hepatitis A: Verbreitung über den Mund, fäkal-oral, bestimmte Lebensmittel.
- Hepatitis B: Verbreitung durch Blut, Schweiß, Sperma, Speichel, Vaginalsekret.
- Hepatitis C: Ähnlich wie B, aber keine Impfung verfügbar (laut Originalquelle).
Leberzirrhose
Definition: Absterben von normalem Gewebe und Ersatz durch fibröses (narbiges) Gewebe.
- Ursachen/Faktoren: Alkoholismus und Rauchen.
- Symptome: Appetitlosigkeit, Müdigkeit und Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen.
Gelbsucht (Ikterus)
Definition: Gelbfärbung durch Bilirubin.
Aszites (Bauchwassersucht)
Definition: Schwellung durch Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum.
Cholelithiasis (Gallensteinleiden)
Definition: Steinbildung in der Gallenblase oder im Gallengang (Ductus choledochus).
- Symptome: Bauchschmerzen, Gelbsucht, lehmfarbener Stuhl, Übelkeit, Flatulenz.
Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
Definition: Entzündung der Bauchspeicheldrüse, akut oder chronisch.
- Ursachen/Faktoren: Alkoholismus, Drogen, medizinische Untersuchungen und chirurgische Eingriffe.
- Symptome: Akut: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. Chronisch: Oft symptomlos.