Syntax, Satzarten und Texttypen
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 9,23 KB.
**Syntax**
**Koordinierte Sätze:**
- Kopulativ: (und, gerade)
- Disjunktiv: (oder, oder, oder nicht)
- Adversativ: (aber, jedoch, im Gegensatz dazu, dennoch, trotzdem, obwohl, allerdings)
- Distributiv: (weder... noch, entweder... oder, jetzt... jetzt, nicht nur... sondern auch, hier... dort, einerseits... andererseits)
- Illativ: (weil, also, daher)
- Erklärend: (das heißt, das bedeutet, also)
- Fortführend: (und dann, darüber hinaus, auch, aber)
**Substantivsätze:**
Funktionen: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt, Attribut, Prädikativ, Adverbial, Präpositionalobjekt
- Beispiele:
- Subjekt: Mich stören keine Anrufe.
- Direktes Objekt: Ich möchte, dass alle glücklich sind.
- Präpositionalobjekt: Er weigerte sich, es zu benutzen.
- Attribut: (sein, scheinen)
- Prädikativ zum Subjekt: Ich bin sicher, dass sie kommen werden.
- Prädikativ zum Objekt: Ich halte ihn für einen Experten.
- Beispiele:
Arten (nach Bindewort):
- Relativsätze: (der, die, das – Relativpronomen)
- Kompletivsätze: (dass)
- Infinitivsätze: (Infinitiv)
- Interrogativsätze: (wer, was, wie, wo... – Interrogativpronomen)
**Adjektivsätze:**
Funktion:
- Funktionieren wie Adjektive.
Bindewörter: wo, was, wie...
Funktionen innerhalb des Satzes:
- CN (Attribut eines Nomens)
- CD (Direktes Objekt)
- CRV (Präpositionalobjekt)
- Attribut
**Substantivierte Adjektivsätze:**
Funktionen:
- Subjekt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
- Direktes Objekt: Klicke auf das, was ich dir geschickt habe.
- Indirektes Objekt: Ich weiß, wem ich es angeboten habe.
- Präpositionalobjekt: Ist dir nicht klar, was du getan hast?
- Attribut: Dein Bruder ist der Schlaumeier, der das Spiel gewonnen hat.
- CN (Attribut eines Nomens): Die Angst vor dem, was passieren könnte, ist unbegründet.
- Adjunkt: Ich bin glücklich über das, was ich erreicht habe.
Bindewörter: wer, was, wo, weshalb, derjenige, der...
**Adverbialsätze:**
Funktionieren wie Adverbien.
Arten, Funktionen und Bindewörter:
- Ort (Lokal): (CCL) – wo, wohin, woher, überall, irgendwohin
- Zeit (Temporal): (CCT) – wann, während, als, nachdem, sobald, bevor
- Art und Weise (Modal): (CCM) – wie, als ob, gemäß
- Vergleich: so... wie, so gut... wie, besser... als, schlechter... als, mehr... als, weniger... als
- Bedingung (Konditional): wenn, falls, sofern, es sei denn
- Grund (Kausal): weil, da, zumal, angesichts, denn
- Zweck (Final): damit, um zu, auf dass
- Folge (Konsekutiv): so, so sehr, dass, so... dass, zu... um zu
- Einräumung (Konzessiv): obwohl, obgleich, auch wenn, trotz, ungeachtet
**Bewerbungsschreiben**
- Dokument, in dem eine Person Informationen von einer Behörde anfordert.
- Sender und Empfänger verwenden die 1. Person Singular (ich) oder die 2. Person Plural (Sie).
- Struktur:
- Persönliche Daten (der antragstellenden Person)
- Darlegung (beginnt mit Ich stelle fest, dass...)
- Antrag (beginnt mit Ich beantrage...)
- Datum und Unterschrift am Ende und oben auf der Seite.
**Lebenslauf**
- Titel + Name + Foto (optional)
- Persönliche Daten
- Ausbildung (formale Abschlüsse, Studiengänge und Kurse)
- Berufserfahrung
- Zusätzliche Informationen (Fahrzeug, Führerschein...)
**Expositorischer oder wissenschaftlicher Text**
- Ziel: Informationen objektiv, logisch und klar darzustellen.
- Absicht: Informieren, nicht überzeugen.
- Merkmale: Neutralität und Objektivität.
- Erklärend: Soll komplexe Sachverhalte verständlich machen.
- Zweck: Informativ oder didaktisch.
- Beispiele: Handbücher, Prüfungen, Wörterbuchdefinitionen, Berichte, Nachrichten, Konferenzen, Reden.
- Merkmale:
- Ordnung: Berichte, Beschreibungen, Erzählungen, Argumentationen, Fachbegriffe, ordnende Konjunktionen, kopulative Verben, Abkürzungen, Symbole, Fremdwörter, Zahlen, Aufzählungen, rhetorische Fragen, Erläuterungen, Beispiele, spezifizierende Adjektive.
- Struktur: Einleitung, Entwicklung des Themas und Schlussfolgerung.
**Texte aus Technik, Wissenschaft und Geisteswissenschaften**
Textgattung:
- Fachbereich: Austausch von Ideen zwischen Experten (Diskussionen oder Dissertationen).
- Akademischer Bereich: Wissensvermittlung durch Lehre (Unterricht oder Themen).
- Verbreitungsbereich: Informationen für die breite Öffentlichkeit (Vorträge oder Handbücher).
- Unterscheidung nach Merkmalen der Gattung, des Kanals und der spezifischen Thematik.
Textsorten: erklärend, argumentativ, narrativ, deskriptiv, induktiv, deduktiv.
Diskursive Operationen: Kognitive Prozesse, die für den Wissensaufbau erforderlich sind.
- Technisch-wissenschaftlich: darstellen, berechnen, prüfen, zeichnen, anwenden, demonstrieren, verifizieren, bewerten, synthetisieren.
- Humanistisch: bewerten, diskutieren, synthetisieren, zusammenfassen, vergleichen, argumentieren, kritisieren, vorschlagen, interpretieren.
- Gemeinsam: strukturieren, beschreiben, analysieren, vergleichen, rechtfertigen, beobachten, veranschaulichen, begründen, ableiten, bewerten, sortieren, auswählen, klassifizieren, verallgemeinern, identifizieren.
Zeichentypen: Verbale und nonverbale Zeichen.
Satzmodalität: Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufesatz, Zweifelsatz, Imperativsatz, Wunschsatz.
Morphologische Merkmale:
- Struktur: Nominalsatz häufig verwendet, gefolgt von Verb und Adverb.
- Adjektiv: Vorherrschen von spezifizierenden Erklärungen.
- Verb: Nominalisierung (Verben, die die Bedeutung eines Nomens annehmen).
- Zeitformen: Kopulative Verben.
- Tempus: Zeitloses Präsens (Handlung außerhalb der Zeit, allgemeingültig).
- Verb-Modus: Indikativ (objektive Realität), Konjunktiv und Imperativ (Subjektivität).
- Grammatische Person: 3. Person Singular.
Syntaktische Merkmale:
- Satzbau: Aktiv, Passiv, Reflexivpassiv und unpersönliches Passiv.
- Ergänzungen: Nominal und verbal.
- Syntax: Einfache und logische Konjunktionen (ordnend und strukturierend).
Lexikalisch-semantische Merkmale:
- Monosemie: Ein Wort hat eine Bedeutung und einen Bezug.
- Hyponymie: Unterbegriff (Rose ist ein Hyponym von Blume).
- Hyperonymie: Oberbegriff (Blume ist ein Hyperonym von Rose).
- Homonymie: Verschiedene Wörter, die gleich geschrieben werden (z.B. Puppe – Spielzeug und Körperteil).
- Denotation: Wörter werden in ihrer wörtlichen Bedeutung verwendet.
Wortbildung:
- Neologismen: (aus dem Griechischen und Lateinischen: makrozephal, fronto-okzipital).
- Lehnwörter: (aus anderen Sprachen: Scanner).
- Semantische Spezialisierung: Ein existierendes Wort erhält eine spezifische Bedeutung (Funktion).
- Syntagmatische Komposition: Kombination von Elementen, die eine neue Bedeutung ergeben.
- Akronyme: (RADAR, UFO).
- Metonymie: Übertragung der Bedeutung (z.B. Newton für eine Person oder ein Objekt).