Systemanalyse & Design: DFD, UML und Prozessspezifikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Grundlagen von Datenflussdiagrammen (DFD)

Entität (External Entity)

Auch bekannt als Ziel oder Quelle, wird eine Entität verwendet, um Daten an das System zu senden oder von diesem zu empfangen. Sie beschreibt Elemente, die außerhalb des Systems liegen.

Datenfluss (Data Flow)

Zeigt die Bewegung von Daten von einem Punkt zum anderen. Die Pfeilspitze gibt den Bestimmungsort der Daten an.

Prozess (Process)

Stellt eine Veränderung oder Transformation von Daten dar und beschreibt die im System durchgeführten Arbeiten.

Datenspeicher (DFD Data Store)

Repräsentiert einen Datenspeicher, in dem Daten abgelegt, abgerufen und aktualisiert werden können.

DFD-Software (Logisches DFD)

Konzentriert sich auf das Geschäft und dessen Abläufe, nicht darauf, wie das System technisch aufgebaut wird. Es beschreibt die Ereignisse, die in den Geschäftsbereichen auftreten können.

Physisches Datenflussdiagramm (Physical Data Flowchart)

Zeigt, wie das System implementiert wird, einschließlich Software, Hardware und der beteiligten Personen.

Gründe für die DFD-Partitionierung

  • Benutzergruppen
  • Ähnliche Aufgaben
  • Synchronisation
  • Effizienz
  • Datenkonsistenz
  • Sicherheit

Datenwörterbuch (Data Dictionary)

Ist ein Nachschlagewerk mit Informationen über die gesammelten Daten. Es fungiert als Dokument, das Daten sammelt, spezifische Anforderungen koordiniert und die Bedeutung jedes Begriffs bestätigt.

Data Warehouse (Informationsspeicher)

Ein Data Warehouse ist eine Sammlung von Daten und Informationen, die umfassender ist als ein Datenwörterbuch. Es kann Verfahren zur Speicherung von Informationen über Daten, Logik, Bildschirmdesign und Berichte usw. enthalten.

Prozessspezifikation

Strukturiertes Spanisch (Structured Spanish)

Dies ist eine Methode der Prozessspezifikation, die auf formaler Logik und einfachen Sätzen in Spanisch basiert. Sie dient als Kommunikationswerkzeug mit den Benutzern, besonders wenn Prozessiterationen oder strukturelle Entscheidungen nicht komplex sind. Strukturiertes Spanisch verwendet Sequenzen, Entscheidungen (IF-ELSE) und Iterationen (DO WHILE).

Entscheidungsbaum (Decision Tree)

Ein Quadrat zeigt eine Bedingung, ein Kreis eine Aktion.

Zum Zeichnen eines Entscheidungsbaums müssen zunächst die Bedingungen und Aktionen sowie deren Reihenfolge und Länge definiert werden. Anschließend beginnt der Baum von links nach rechts aufgebaut zu werden, wobei alle möglichen Alternativen berücksichtigt werden, bevor man nach rechts fortfährt.

Prozessspezifikationsformular

Siehe Seite 328.

Datenstrukturen

Logische Datenstruktur (Logical Data Structure)

Diese Struktur beschreibt und erläutert alle möglichen Informationen über den Betrieb, die Implementierung, Geschäftsanforderungen und Ansätze.

Physische Datenstruktur (Physical Data Structure)

Diese Struktur dient als Referenz für die Durchführung des Betriebs und konzentriert sich auf das, was das System konkret benötigt, z. B. die Eingabe von Kundendaten, das Erstellen von Tickets usw.

Unified Modeling Language (UML)

UML ist ein standardisierter Satz von Werkzeugen zur Dokumentation der Systemanalyse und des Systemdesigns in der Softwareentwicklung. UML konzentriert sich auf die Darstellung von Dingen, Beziehungen und Diagrammen. Eines ihrer Merkmale ist die Nutzung der Objektorientierung zur Repräsentation ihrer Elemente.

Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram)

Zeigt die zeitliche Abfolge von Aktivitäten eines Prozesses, einschließlich sequenzieller und paralleler Aktivitäten sowie getroffener Entscheidungen. Es wird oft für einen Anwendungsfall entwickelt, um verschiedene mögliche Szenarien darzustellen.

Anwendungsfall (Use Case)

Ein Anwendungsfall synthetisiert ein Ereignis und hat ein ähnliches Format wie die Spezifikationen eines Prozesses. Jeder Anwendungsfall definiert eine Aktivität sowie deren Auslöser, Eingaben und Ausgaben.

Die sechs am häufigsten verwendeten UML-Diagramme

  • Anwendungsfalldiagramm (Use Case Diagram): Beschreibt, wie Benutzer das System nutzen.
  • Anwendungsfallszenario (Use Case Scenario): Eine verbale Beschreibung der wichtigsten Ausnahmen vom beschriebenen Verhalten des Hauptanwendungsfalls.
  • Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram): Zeigt den allgemeinen Ablauf der Aktivitäten.
  • Sequenzdiagramm (Sequence Diagram): Zeigt die Abfolge von Interaktionen und Beziehungen zwischen Objekten/Klassen.
  • Klassendiagramm (Class Diagram): Zeigt die Klassen und ihre Beziehungen.
  • Zustandsdiagramm (State Diagram): Zeigt die Zustandsübergänge eines Objekts.

Verwandte Einträge: