Systemdenken: Komplexität und Hebelwirkung

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 6,56 KB.

Kapitel 5: Komplexität und Systemdenken

1. Was ist Komplexität im Detail?

Komplexität entsteht, wenn es viele Variablen gibt.

2. Was ist dynamische Komplexität?

Dynamische Komplexität bezeichnet Situationen, in denen Ursache und Wirkung subtil sind und die Auswirkungen einer Intervention im Laufe der Zeit unklar sind. Wenn Maßnahmen kurz- und langfristig unterschiedliche Auswirkungen haben, liegt dynamische Komplexität vor. Wenn Maßnahmen offensichtliche und nicht offensichtliche Folgen haben, liegt ebenfalls dynamische Komplexität vor.

3. Was fördert die dynamische Komplexität?

Sie hilft, Ansatzpunkte zu finden. Die meiste Systemanalyse konzentriert sich auf die Komplexität von Details.

4. Was sind die Wendepunkte des systemischen Denkansatzes?

  • Betrachten Sie die Zusammenhänge, nicht lineare Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
  • Betrachten Sie Veränderungsprozesse statt Momentaufnahmen.

5. Was ist mit Feedback gemeint?

Der Prozess, durch den Aktionen sich gegenseitig verstärken oder entgegenwirken (ausgleichen) können. Helfen Sie ihnen, wiederkehrende Arten von Strukturen zu erkennen. Es bezieht sich auf eine gegenseitige Beeinflussung der Strömung. Es stellt fest, dass eine Beeinflussung Ursache und Wirkung ist (nicht in einer Richtung).

6. Was wird als Realität auf der Ebene des Systems verstanden?

Sie besteht darin, alle Ereignisse als Kreisläufe des Einflusses und nicht als gerade Linien zu sehen.

7. Welche Arten von Feedback-Prozessen gibt es?

Es gibt verstärkende Feedback-Prozesse (oder Verstärkung) und ausgleichende Feedback-Prozesse (oder Stabilisatoren).

8. Was ist verstärkendes Feedback?

Das sind Situationen, die den Prozess verstärken. Es ist vergleichbar mit einem Schneeball. Das Verhalten, das sich aus einer Verstärkungsschleife ergibt, ist entweder ein beschleunigtes Wachstum, positiv oder negativ, oder eine beschleunigte Verschlechterung.

9. Was ist ausgleichendes Feedback?

Es ist ein System, das auf Stabilität und Gleichgewicht ausgerichtet ist. Dieses Gleichgewicht kann nicht unendlich eskalieren, d.h. es zielt darauf ab, einen gewünschten Zweck oder ein Ziel zu erreichen, es sei denn, es ändert das Ziel oder schwächt seinen Einfluss. Es kann mit der Homöostase in Verbindung gebracht werden. Es arbeitet immer daran, die Lücke zwischen dem, was sein soll, und dem, was ist, zu verringern.

10. Was sind Verzögerungen?

Das sind die Pausen zwischen unseren Handlungen und deren Folgen. Sie können Fehler verursachen oder positive Auswirkungen haben, wenn gut mit ihnen gearbeitet wird. Sie sollten reduziert werden, um die Systemleistung zu verbessern. Sie bleiben oft unbemerkt und verursachen Instabilität.

11. Welche Systeme sind Archetypen?

Komplexere Strukturen, die sich immer wieder in unserem persönlichen Leben und unserer Arbeit wiederholen. Sie bestehen aus verstärkendem Feedback, ausgleichendem Feedback und Verzögerungen.

Kapitel 6: System-Archetypen und ihre Anwendung

12. Was ist die Rolle von System-Archetypen?

Sie überholen unsere Wahrnehmungen, so dass wir lernen, die Strukturen zu sehen, die am Werk sind, sowie die Hebelwirkung dieser Strukturen.

13. Was sind die Grenzen des Wachstums und wie funktionieren sie?

Ein verstärkender Prozess (Verstärker) wird ausgelöst, um ein erwartetes Ergebnis zu erzielen, aber dies erzeugt einen anderen Ausgleichsprozess, der den Fortschritt verlangsamt und den Erfolg untergräbt. Daher sollte das Wachstum nicht überstürzt werden und die Faktoren, die es begrenzen, sollten beseitigt werden.

14. Wie sieht die Hebelwirkung (Lösung) an der Grenze des Wachstums aus?

Die meisten Menschen reagieren auf Situationen, indem sie das Wachstum an seine Grenzen treiben (dies gilt auch für die Verstärkungsschleife). Die Hebelwirkung liegt jedoch in der Kompensationsschleife. Um das Verhalten des Systems zu ändern, müssen Sie den limitierenden Faktor identifizieren und ändern.

15. Wie erstelle ich ein Diagramm, um die Grenzen des Wachstums darzustellen?

  • Zuerst wird festgestellt, was verbessert werden soll, und die Handlung oder Tätigkeit, die zu Verbesserungen führt.
  • Nach der Identifizierung des limitierenden Faktors wird die Tabelle erstellt (absteigende Wirkung).
  • Anhand des Diagramms kann man nach der Hebelwirkung suchen.

16. Was versteht der Autor unter einer Lastverschiebung?

Es gibt Probleme, die schwierig zu lösen sind (aufwändig und die Kosten sind hoch). Die Last des Problems wird auf wohlmeinende und einfache Lösungen verlagert, die nur die Symptome des Problems lindern, aber das zugrunde liegende Problem verschärfen. Dies wird dadurch verstärkt, dass die Symptome verschwinden und das System keine Lösung für das zugrunde liegende Problem finden kann. Gut gemeinte Lösungen machen auf lange Sicht alles noch schlimmer.

17. Wie sieht die Hebelwirkung in diesem Fall aus?

Um die Struktur der Lastverlagerung anzugehen, muss die wichtigste Reaktion gestärkt werden, während die symptomatische Reaktion geschwächt wird. Manchmal sind symptomatische Lösungen notwendig, aber wir müssen sie immer als solche erkennen und sie mit Strategien für eine grundlegende Lösung verbinden.

18. Wie erstelle ich ein Diagramm für die Verlagerung der Last?

  • Identifizieren Sie das Symptom des Problems.
  • Geben Sie die grundlegende Lösung an (Vorgehensweise, die zu einer dauerhaften Verbesserung führen kann).
  • Identifizieren Sie eine oder mehrere symptomatische Lösungen (die die Symptome vorübergehend lindern können).
  • Ermitteln Sie die möglichen negativen Nebenwirkungen der symptomatischen Lösung.

Die Hebelwirkung wird eingesetzt, um den unteren Kreis zu stärken und/oder den oberen Kreis zu schwächen.

Kapitel 7: Hebelwirkung und systemisches Denken

19. Was ist der Schlüssel für systemisches Denken?

Die Hebelwirkung, d.h. die Stelle zu finden, an der Aktionen und Veränderungen in den Strukturen zu signifikanten und nachhaltigen Verbesserungen führen können. Es bedeutet auch, Muster zu sehen, wo andere nur Ereignisse und Kräfte sehen, auf die sie reagieren müssen.

20. Wie sieht die Struktur aus Wachstum und Unterinvestition aus?

Sie liegt vor, wenn ein Unternehmen sein eigenes Wachstum unzureichend begrenzt. Letzteres bedeutet, dass es weniger Kapazitäten hat, als es benötigt, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen.

Entradas relacionadas: