Systemwartung und Datensicherung: Router, Aufgaben & Backups

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Router-Zugang über LAN konfigurieren

Dieser Abschnitt beschreibt den Zugang wie zuvor, jedoch ohne Modem. Alle Einstellungen müssen direkt im Browser vorgenommen werden.

Der Router fungiert als Netzwerkcomputer, und jeder Client-Computer im Netzwerk muss die Gateway-Adresse des Routers verwenden.

Geplante Aufgaben und Automatisierung

Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben und Prozesse wie Backups, Datenträgerbereinigung oder die monatliche Rechnungsstellung (z.B. am 30. jedes Monats).

Zugriff auf den Aufgabenplaner

  • Windows XP: Systemsteuerung > Geplante Tasks.
  • Windows XP, Vista und 7: Start > Programme > Zubehör > Systemprogramme > Geplante Tasks.

Windows 7 und Vista bieten einen verbesserten Aufgabenplaner. Dieser ermöglicht es, Aufgaben nicht nur nach Kalenderdaten, sondern auch ereignisbasiert zu planen (z.B. beim Anmelden). Aufgaben können für einzelne Benutzer, mehrere oder alle Benutzer erstellt werden.

Datensicherung (Backups)

Anforderungen an Backup-Geräte

Geräte, die für die Datensicherung verwendet werden, sollten folgende Kriterien erfüllen:

  • Zuverlässigkeit: Hohe Datensicherheit gewährleisten.
  • Lange Lebensdauer: Das Speichermedium sollte eine lange Haltbarkeit aufweisen (z.B. Festplatte).
  • Hohe Geschwindigkeit: Schnelle Datenübertragung ermöglichen.
  • Große Kapazität: Ausreichend Speicherplatz bieten.
  • Geringe Kosten: Niedrige Kosten pro Megabyte Speicherplatz.
  • Einfache Bedienung: Eine benutzerfreundliche Oberfläche (Backup-Software) besitzen.

Historische Beispiele für Backup-Medien sind Zip-Laufwerke, Jaz-Laufwerke, Ditto-Laufwerke, Magnetband-Streamer und MO-Laufwerke (Magneto-Optical).

Methoden der Datensicherung

  • Tägliche Sicherung: Es werden alle ausgewählten Dateien kopiert, die am aktuellen Tag geändert wurden. Die kopierten Dateien werden nicht als gesichert markiert.
  • Differenzielle Sicherung: Es werden alle Dateien kopiert, die seit der letzten vollständigen Sicherung neu erstellt oder geändert wurden. Die kopierten Dateien werden nicht als gesichert markiert.
  • Inkrementelle Sicherung: Es werden alle Dateien kopiert, die seit der letzten vollständigen oder inkrementellen Sicherung neu erstellt oder geändert wurden. Die kopierten Dateien werden als gesichert markiert.
  • Kopie-Sicherung: Es werden ausgewählte Dateien kopiert, ohne deren Archiv-Bit zu ändern. Die kopierten Dateien werden nicht als gesichert markiert.
  • Vollständige Sicherung (Normal Backup): Es werden alle ausgewählten Dateien kopiert. Die kopierten Dateien werden als gesichert markiert.

Sicherung vs. Kopieren von Dateien

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen einer Datensicherung und dem einfachen Kopieren von Dateien zu verstehen:

  • Datensicherung (Backups): Dient dem Schutz des Systems vor Ausfällen durch mechanische Defekte, menschliche Fehler (z.B. versehentliches Löschen von Dateien) oder Stromausfälle.
  • Kopieren von Dateien: Wird verwendet, um bestimmte Dateien über einen längeren Zeitraum zu archivieren (z.B. Fotos).

Empfehlungen für die Datensicherung

Tägliche Sicherung geänderter Dateien

Eine vollständige Sicherung kann sehr lange dauern. Daher ist es effizienter, täglich nur die geänderten Dateien zu sichern. Betriebssystem- und Anwendungsdateien ändern sich selten, aber Benutzerdaten und Programmeinstellungen sollten täglich gesichert werden. Es ist ratsam, Datum und Uhrzeit jeder Sicherung zu vermerken.

Wöchentliche Sicherung des gesamten Systems

Für eine vollständige Sicherung des gesamten Computerinhalts sollten schnelle und hochkapazitive Speichermedien verwendet werden.

Monatliche Archivierung wichtiger Dateien

Die Sicherungen müssen auf einem separaten Datenträger (z.B. Band, externe Festplatte) gespeichert werden.

  • Legen Sie fest, welche Verzeichnisse und Dateien gesichert werden sollen.
  • Bestimmen Sie, welche Dateien nach der Sicherung gelöscht werden sollen (z.B. temporäre Dateien).
  • Es wird empfohlen, die Dateien vor dem Kopieren zu komprimieren, um Speicherplatz und Zeit zu sparen.
  • Führen Sie eine Liste der gesicherten Dateien.
  • Bewahren Sie die Sicherungskopien an einem sicheren Ort auf.

1 Erstellung eines Systemabbilds

  1. Starten Sie Ihren Computer. Navigieren Sie zu dem gewünschten Laufwerk, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie 'Eigenschaften', dann den Reiter 'Tools' und dort die Option zur Sicherung.
  2. Öffnen Sie die Funktion 'Sichern und Wiederherstellen'.
  3. Wählen Sie die Option 'Systemabbild erstellen' (oft auf der linken Seite des Fensters zu finden) und bestimmen Sie den Speicherort.

2 Erstellung eines Systemreparaturdatenträgers

Sie benötigen eine leere CD oder DVD. Diese wird zu einem bootfähigen Systemreparaturdatenträger.

  1. Navigieren Sie zu Start > Computer. Wählen Sie ein Laufwerk, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie 'Eigenschaften' und dann die Option zur Sicherung.
  2. Öffnen Sie die Funktion 'Sichern und Wiederherstellen'.
  3. Wählen Sie die Option 'Systemreparaturdatenträger erstellen'.

Verwandte Einträge: