Szenenbeleuchtung im Theater

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Spezialeffekte

  1. Körperliche Effekte: Rauch, Schnee, Wind, Feuer, Regen usw.
  2. Elektronische Effekte (in Bezug auf die Landschaft, nicht visuell. Einfache und bewegte Bilder): Projektoren (vor dem Bildschirm) und Overhead-Projektoren (hinter dem Bildschirm).
  3. Lichteffekte: Laser.

Audiovisuelle Medien

Displays, Videoprojektoren, Kameras usw.

Lichtquellen

Helle Lichtquellen = Ausdruck oder Ausdrucksmittel im Theater. Charakteristisch steuerbar (3):

  • Intensität: Wie stark das Licht ist.
  • Lichtverteilung: Wo und auf welchem Raum ich die Lichter scheinen lasse.
  • Farbe: Sie wird mit Gelatine gesteuert (nach Farbe und Filterung geordnet), Katalog + ROSCO wichtig.

Funktion des Lichts im Theater

  • Beleuchtung, Dimension: Schatten
  • Auswahl: Elemente mit dem "+" hervorheben.
  • Licht auf der Szene, um Handlungen und Umgebungen zu schaffen.

Platzierung der Projektoren

  1. Position => Vorne (nicht zu weit vorne), hat einen Winkel zum beleuchteten Objekt von nicht mehr als 75° in der horizontalen Ebene (Schnitte sind PC).
  2. Position => Hinten (Licht hinter der Position und den Abmessungen von Raum und Schauspielern, erzeugt Volumen beim Schauspieler. Für die Größe des Schauspielers: Rücken, Schultern und Kopf. Wenn wir höhere Atmosphären erzeugen wollen. Sind Fresnel und PAR64).
  3. Position => Zenit (Licht senkrecht zur Bühne, ist sehr dramatisch, erzeugt Licht aus Höhlen, Brunnen, wird im Tanz verwendet und die Schnitte sind PC, PAR64, Fresnel).
  4. Position => Rampe (wenig Licht auf der Bühne und beleuchtet die Schauspieler von hinten nach vorne, ist nicht sehr realistisch, wird verwendet, um Furcht, Angst zu erzeugen, und es sind Quarzlampen oder kleine Blitze).
  5. Position => Seitlich (über den Schultern platziert, um Atmosphäre zu schaffen, Licht und Dimension. HOCH: Türme, Straßen. Um Sekundärlicht zu erzeugen: Mondlicht, NIEDRIG: Feuer anzuzünden. Das sind die Schnitte, PC, PAR 64).

Fokus-Typen

PAR-64

Montiert auf einer Box namens Boot: 1 Box ist rund und länglich, die Scheinwerfer sind einfach, robust und einfach zu handhaben. Sie haben einen sehr intensiven Lichtstrahl, weil die Lampe + das System so geformt sind, dass sie den Reflektorstrahl drehen. Dieser Strahl ist oval. Man kann die Lampe drehen. Wir können einen schmalen, mittleren und sehr breiten Strahl haben. Es hat keine Linse, es ist ein Kristall (wenn er transparent ist, ist es Nr. 1, bekannt als schmaler Strahl, und dient zum Schutz. Mit Nr. 2, granuliert, ist er von mittlerer Breite, Nr. 3, zerkratzt, sehr breiter Strahl). Er hat eine Leistung von 1000W.

PC

Ist ein Scheinwerfer mit einer flachen und konvexen Linse. Die Lampe und der Reflektor (kugelförmig) sind auf einem Schlitten montiert, der sich von einem Winkel von 5° bis 50° vorwärts und rückwärts bewegt. Das Licht, das von diesem Gerät projiziert wird, hat einen definierten konischen Rand. Man kann die Lampe bewegen, wir können die Visiere verwenden, Leistungen von 500W, 1000W und 2500W, und sie werden verwendet, um allgemeines Licht von oben zu erzeugen, auch Gegenlicht auf dieser Seite.

Fresnell

Hat den gleichen Charakter wie der PC, der einzige Unterschied ist, dass er eine plankonvexe "Stufenlinse" hat. Mit diesem Objektiv erhält man einen diffusen konischen Lichtstrahl. Leistungen von 500W, 1000W, 2000W und auch 5000W (dies ist keine Halogenlampe, aber der Rest ist es, wenn man diese Art von Lampe findet). Es gibt auch Fresnell-Entladungslampen: HMI 1200W. Sie wird verwendet, um Licht zu erzeugen, im Gegenteil, sie ist unverzichtbar für Film und Fernsehen.

Teilstücke

  • Fester Winkel: Man kann nur die Linse bewegen, die dazu dient, zu fokussieren. Man kann die Strahlgröße NICHT ändern, dadurch entsteht ein Rand, der definiert (hart) oder diffuser ist. Er wird nach Namen und Klasse (für den Lichtstrahl) katalogisiert.
  • Variabler Winkel: Auch Zoom-Schnitte genannt. Es bewegt sich das Objektiv (damit es fokussiert). Hier kann man die Größe des Strahls ändern, sowie das Konzept von harter oder weicher Kante.

Entradas relacionadas: