Taguchi-Methode: Robuste Qualitätsentwicklung
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB
Anwendung der Statistik in der Fertigung
Die Taguchi-Methode ist eine statistische Methode, die zur Verbesserung der Qualität von hergestellten Produkten entwickelt wurde. Sie wurde in der Nachkriegszeit in Japan erfolgreich in der Telekommunikationsindustrie eingesetzt.
Beiträge der Taguchi-Methode
Verlustfunktion (Función Pérdida)
Die Verlustfunktion quantifiziert den finanziellen Verlust für die Gesellschaft, der durch schlechte Qualität entsteht.
Verlustfunktion und Signal-Rausch-Verhältnis
- Bewertung der Produktfunktionalität in frühen Entwicklungsphasen.
- Minimierung der Kosten.
- Schnelle Verbesserung des Produkt- und Prozessdesigns.
Taguchi-Techniken
Verbesserung von Produktdesign und Prozessdesign.
Taguchi-Konzepte
- Vereinbarkeit von Qualität.
- Verlustfaktor Qualität.
- Technische Daten des Ziels.
Qualitätsverlustfunktion
Identifizierung von mit niedriger Qualität verbundenen Kosten. Die Kosten steigen, wenn das Produkt von den Kundenanforderungen abweicht.
Taguchi-Verlustfunktion
Qualität ist definiert als die Vermeidung von Verlusten, die ein Produkt der Gesellschaft nach dem Versand zufügt, ausgenommen Verluste, die durch intrinsische Funktionen verursacht werden.
Die Formel der Verlustfunktion lautet:
L(y) = k(y - T)2
Wobei:
- L(y) den Verlust (in Dollar) darstellt, den die Gesellschaft erleidet.
- k eine fallbezogene Konstante ist.
- T der Zielwert der betrachteten Dimension ist (T muss die nominelle oder Designqualität sein).
- y der Wert ist, den die betrachtete Dimension in Bezug auf den Zielwert T annimmt.
Bedeutung von robustem Design
Robuste Produkte tolerieren Schwankungen in der Produktion und im Einsatz. Robuste Produkte berücksichtigen Umweltbedingungen und Varianzkomponenten.
Minimierung der Variation um einen Zielwert
Taguchi-Methoden: Qualitätsentwicklung (Quality Engineering)
Gemeinsame Aktivitäten, die die Qualitätskontrolle in jeder Phase der Produktentwicklung und -fertigung integrieren, um die Auswirkungen von Störfaktoren zu minimieren.
Signal-Rausch-Verhältnis (Signal to Noise Ratio)
Wie misst man Robustheit? Mit dem Signal-Rausch-Verhältnis.
Je robuster eine Technologie ist, desto stärker ist das Signal im Vergleich zu externen Störfaktoren, die versuchen, die Signalstärke zu verringern.
Stärken der Taguchi-Methode
- Betonung der Qualität in der Designphase.
- Erkennt die relative Bedeutung von Faktoren, die die Leistung von Produkten oder Prozessen beeinflussen.
Kritikpunkte an der Taguchi-Methode
- Komplexität des experimentellen Designs.
- Fehlender Mechanismus, um potenzielle Interaktionen zwischen den steuerbaren Faktoren eines Prozesses zu berücksichtigen.