Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,36 KB.

1. Wissen

Psychologischer Prozess: Evokation von gespeicherten Informationen bzw. Anerkennung von Einzelheiten. Betriebsarten mit Daten und Abstraktionen.

Bedingungen vor dem Schüler

Ist durch Zeichen oder Angaben gefordert, die erhaltenen und gespeicherten Informationen in der gleichen Art zu reproduzieren, wie sie gelernt wurden.

Verhaltensnachweis

Diese Kategorie kann sich durch folgende Symptome manifestieren: Benennen, Wiederholen, Aufzählen, Definieren, Beschreiben, Identifizieren, Erkennen, Unterscheiden und Angeben.

2. Verständnis

Erfassen der wörtlichen Nachricht, die in einer Mitteilung enthalten ist (Wort, Bild oder Symbol). Dies beinhaltet das Verstehen oder Verwenden von Materialien oder Ideen in der mitgeteilten Form.

2.1 Übersetzung

Umwandlung von Wissen über die Mitteilung von einer Abstraktionsebene zu einer anderen, von einer verbalen oder symbolischen Form in eine andere. Transformation einer abstrakten Idee in eine konkrete oder einer umfassenden Kommunikation in prägnante Symbole oder abstraktere Formen.

Diese Unterkategorie kann sich zeigen in: Übersetzen, Beherrschen, Umwandeln von Wörtern, Illustrieren, Paraphrasieren, Umformulieren, Organisieren.

2.2 Interpretation

Umlagerung der Ideen einer Mitteilung unter Berücksichtigung neuer oder alter Einstellungen. Erklären oder Zusammenfassen der Kommunikation durch Umordnung des Materials, sei es in einer bestimmten oder einer anderen Reihenfolge oder aus einem neuen Blickwinkel.

Verhaltensweisen in dieser Unterkategorie sind: Erklären, Demonstrieren, Reorganisieren, Synthetisieren, Verdichten, Kürzen.

2.3 Hochrechnung

Bestimmung der Reichweite, der Ströme, Auswirkungen und des Einflusses, die in der ursprünglichen Mitteilung beschrieben sind. Der Blick auf Trends oder Sequenzen über die gelieferten Daten.

Verhaltensweisen in dieser Unterkategorie sind: Vorhersagen, Schätzen, Ableiten, Folgern, Vorhersagen.

3. Umsetzung

Anwenden von angemessenen Abstraktionen auf neue, spezifische und konkrete Situationen (allgemeine Ideen, Regeln, Verfahren, Grundsätze, Theorien). Es wird erwartet, dass aus den bereits vorhandenen Informationen diejenigen ausgewählt werden, die zur Lösung einer neuen Problemsituation dienen.

In dieser Kategorie sind akzeptable Verhaltensweisen: Auswählen, Einsetzen, Verwenden, Anwenden, Lösen, Demonstrieren, Erkennen, Punktieren.

4. Analyse

Die Trennung der Elemente oder Bestandteile einer Mitteilung, sowohl inhaltlich als auch formal. Diese Aufteilung kann erfolgen, um die Organisation und Struktur einer Nachricht zu bestimmen oder zu entdecken, entweder:

4.2 Von Beziehungen

Unterschiede erkennen. Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den Teilen. Bestimmung der Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den Elementen.

Vergleichen, Kontrastieren, Erkennen, Unterscheiden, Beziehen.

4.3 Von Organisationsprinzipien

Konfiguration und Struktur der gesamten Kommunikation. Festlegung der Grundsätze, die die logische Organisation einer Mitteilung leiten.

Unterscheiden, Erkennen, Ableiten, Folgern, Erkennen.

5. Synthese

Zusammenfügen der Elemente zu einem neuen Ganzen. Das Ergebnis ist ein neues Produkt.

Es wird erwartet, Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen zu sammeln und kreativ in einer neuen Struktur zu organisieren, die sein kann:

5.1 Herstellung einer Kommunikation

Der Versuch, Ideen, Gefühle und Erfahrungen an andere zu vermitteln. Eine persönliche Arbeit.

Diese Unterkategorie kommt in folgenden Verhaltensweisen zum Ausdruck: Schreiben, Erzählen, Berichten, Produzieren, Schaffen.

5.2 Herstellung eines Aktionsplans

Eine Reihe von Maßnahmen, die vorgeschlagen werden, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Ein Arbeitsplan.

Planen, Vorschlagen, Herstellen, Entwerfen, Spezifizieren.

5.3 Ableitung aus einem Satz abstrakter Beziehungen

Der Versuch, Daten oder weniger spezifische Phänomene zu klassifizieren oder aus anderen abgeleiteten Sätzen zu erklären. Eine Reihe von Verallgemeinerungen (Hypothesen, die überprüft werden können, oder Ableitungen).

Produzieren, Ableiten, Entwickeln, Organisieren, Folgern, Erstellen.

Entradas relacionadas: